Arzt finden: Biochemie (19 Treffer) - Seite 1
Klinikum der Universität München - Campus Grosshadern
Abteilung für Klinische Chemie und Klinische Biochemie
81377 München
089 / 44 00 - 0
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
76133 Karlsruhe
07 21 / 9 74 40 01
07 21 / 9 74 40 91
Gastroenterologische Schwerpunktpraxis
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, Facharzt für Biochemie
25335 Elmshorn
0 41 21 / 7 69 42
Universitätsklinikum Heidelberg
69120 Heidelberg
0 62 21 / 56 - 69 99
HELIOS Klinikum Gifhorn
38518 Gifhorn
0 53 71 / 87 14 85
Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
60596 Frankfurt am Main
069 / 63 01 74 23
Charite Universitätsmedizin Berlin
10117 Berlin
030 / 4 50 53 91 21
030 / 4 50 - 50
Medizinische Hochschule Hannover
30625 Hannover
05 11 / 5 32 67 14
05 11 / 5 32 66 61
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
01307 Dresden
03 51 / 45 80
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
20251 Hamburg
040 / 74 10 - 5 39 17
07743 Jena
0 36 41 / 9 39 64 00
Charite Universitätsmedizin Berlin
10117 Berlin
030 / 4 50 52 80 71
50931 Köln
02 21 / 4 78 - 69 80
79104 Freiburg im Breisgau
07 61 / 2 03 96 00
07 61 / 2 03 96 01
Praxis Prof. Dr. Ludwig Quaas
79100 Freiburg im Breisgau
07 61 / 70 01 17
07743 Jena
0 36 41 / 9 39 63 00
Universitätsklinikum Essen
45147 Essen
02 01 / 7 23 - 41 00
Universitätsklinikum Würzburg AöR
97080 Würzburg
09 31 / 20 14 50 00
Universitätsklinikum Greifswald der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald - Anstalt öffentlichen Rechts
17489 Greifswald
0 38 34 / 86 69 83
Biochemie
Was macht der Facharzt für Biochemie?
Der Facharzt für Biochemie beschäftigt sich mit den chemischen Vorgängen innerhalb des menschlichen Körpers. Er erforscht zum Beispiel den Stoffwechsel und Stoffwechselkrankheiten. Sein Hauptarbeitsplatz ist das Labor.
Ausbildung: Medizinstudium + vierjährige Weiterbildung
Was ist Biochemie?
Sie ist eine Wissenschaft, die einerseits die chemische Zusammensetzung von Zellen und lebenden Organismen untersucht. Andererseits betrachtet sie auch die chemischen Prozesse, die ihren Lebensfunktionen zugrunde liegen. Die Biochemie ist zudem eine Wissenschaft, die die Zytologie einschließt, die eine lebenden Zelle, ihre Struktur, Funktionsweise, Fortpflanzung, Alterung und Tod untersucht.
Sie entstand an der Schnittstelle von Chemie und Biologie. Daher ist die Entwicklung dieser Wissenschaft eng mit der Entwicklung verschiedener biologischer Disziplinen (wie Zelltheorie, Genetik, Evolutionstheorie, Physiologie) und mit der Entwicklung der physikalischen, organischen Chemie verbunden. Die Forschung auf dem Gebiet ist äußerst umfangreich und vielfältig.
Bereiche der Biochemie
In der Regel unterscheidet man vier Bereiche:
- Aufgabe der statischen Biochemie ist es, die Struktur und Eigenschaften verschiedener chemischer Verbindungen zu beschreiben, die die Hauptbestandteile lebender Systeme darstellen, wie Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Nukleinsäuren.
- Die dynamische Biochemie untersucht die Wechselwirkung zwischen verschiedenen biologisch wichtigen Verbindungen und die Gesamtheit der Transformationen (Umwandlungen) einzelner Verbindungen.
- Die funktionelle Biochemie untersucht die Rolle einzelner Verbindungen bei verschiedenen physiologischen Prozessen.
- Die vergleichende Biochemie analysiert die Zusammensetzung und den Metabolismus (Stoffwechsel) von Organismen, die verschiedenen Gruppen angehören. Häufig werden die Ergebnisse zur Analyse von Evolutionsprozessen und der biochemischen Klassifizierung verwendet.
Was sind die Hauptaufgaben dieser Wissenschaft?
Die biologische Chemie löst eine Vielzahl von Problemen. Hintergrund ist, dass ein Komplex an biochemischen Reaktionen die Grundlage eines gesunden Körpers ist. In der Regel ist die Pathologie eine Störung des normalen Flusses biochemischer Reaktionen. Daher ist es notwendig, den Zustand des Stoffwechsels zu untersuchen. Und dies nicht nur unter normalen (gesunden) Bedingungen, sondern auch im pathologischen (krankmachenden) Zustand.
Die Aufgabe der biochemischen Untersuchungen besteht darin, die Entwicklung eines pathologischen Prozesses im Körper zu verhindern. Seine Lösung ist nur mit einer rechtzeitigen und korrekten Diagnose und der Verordnung einer angemessenen Behandlung möglich. Bei der Verschreibung verschiedener Medikamente, die in die Stoffwechselprozesse eingreifen, ist es notwendig, den Wirkmechanismus klar zu verstehen und die möglichen Folgen dieser Behandlung vorherzusehen.
Weitere Informationen
Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. (GBM)
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Anatomie
Neuropathologie
Pathologie
Physiologie