Anästhesiologie
Griech. anaisthesia = „Empfindungslosigkeit“
Was macht ein Anästhesist?
Der Facharzt für Anästhesiologie (auch „Anästhesist“, „Narkosearzt“) beschäftigt sich mit Methoden der Schmerzausschaltung sowie der Schmerzbehandlung. Ein Anästhesist ist ein Arzt, der den Patienten während einer Operation oder einer invasiven Manipulation betäubt. Das Erreichen des entsprechenden Zustands ist sowohl unter örtlicher Betäubung als auch unter Vollnarkose möglich.
Zu seinen Aufgaben gehören: die Vorbereitung und Durchführung von Narkose und Lokal-Anästhesie, die Überwachung von Patienten nach Operationen im Aufwachraum, die Sicherung lebenswichtiger Organfunktionen auf Intensivtherapiestationen und in der Notfallmedizin sowie die Schmerztherapie bei akuten oder chronischen Schmerzen und in der Palliativmedizin (Schmerzlinderung und Aufrechterhaltung der Lebensqualität bei Patienten mit nicht heilbaren Krankheiten).
Der Facharzt für Anästhesiologie absolviert eine spezielle Ausbildung (Medizinstudium + fünfjährige Weiterbildung).
Welche Aufgabe hat ein Facharzt für Anästhesiologie?
Hierzu gehören im Einzelnen:
- Beurteilung des Allgemeinzustandes des Patienten: Vor der Anwendung von Schmerzmitteln überprüft ein Anästhesist die Funktion aller Organe und Systeme des Patienten. Der richtige Gebrauch des Anästhetikums hängt davon ab.
- Genaue Auswahl der Medikamentendosis: Dabei werden Alter, Geschlecht, Gewicht des Patienten, Allgemeinzustand und Funktion des gesamten Organismus berücksichtigt. Jeder Patient ist einzigartig. Daher spielt die Wahl einer angemessenen Dosierung der Mittel eine wichtige Rolle während des chirurgischen Prozesses.
- Kontinuierliche Überwachung der Funktion innerer Organe und Systeme während der Operation und nach der Anästhesie. Bei Vollnarkose misst der Anästhesist regelmäßig den Blutdruck des Patienten, wertet das Elektrokardiographie-Gerät (EKG) aus und führt eine Auskultation (Abhören) der Lunge durch. Bei Bedarf wird eine entsprechende Korrektur des Zustands des Patienten durchgeführt.
- Die richtige Wahl der Dosis des Anästhetikums soll dem Patienten ein reibungsloses Eintauchen in den Schlaf ermöglichen, gefolgt von der Aufwachphase ohne Komplikationen. In naher Zukunft überwacht der Arzt den Zustand der Person, um das Auftreten unerwünschter Wirkungen zu verhindern.
- Darüber hinaus behandelt ein Anästhesist Komplikationen, die nach der Anästhesie aufgetreten sind. Er befasst sich auch mit der wissenschaftlichen Forschung, der Entwicklung neuer Techniken und einer Kombination von Arzneimitteln, die an der Anästhesie beteiligt sind.
Weiterlesen
Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V. (BDA)
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Allgemeinchirurgie
Bruchoperation
Operationen, endoskopisch
Operationen, stationär