Der Facharzt für Laboratoriumsmedizin (auch „Facharzt für Labormedizin“, „Laborarzt“) analysiert für andere Ärzte in Laboren Proben und erstellt entsprechende Befunde. Bei den untersuchten Proben handelt es sich zum Beispiel um Blut, Stuhl, Sperma, Knochenmark, Gehirn- oder Gelenkflüssigkeit. Auch organisieren Labormediziner Vorbereitung und Transport der Proben. Laborärzte sind für fast alle medizinischen Disziplinen tätig, besonders häufig jedoch für die Allgemeinmedizin und die Innere Medizin. Bei der Analyse arbeiten sie eng mit Chemikern und Biochemikern zusammen.
Ausbildung: Medizinstudium + fünfjährige Weiterbildung
Die moderne Medizin ist ohne eine qualitativ hochwertige, exakte und schnelle Labordiagnostik nicht vorstellbar. Die Hauptaufgabe besteht darin, vorhandene Pathologien (Krankheiten) zu identifizieren oder zu bestätigen, die durch organoleptische Untersuchungsmethoden (d. h. Untersuchungen unter Nutzung unserer Sinnesorgane) nicht eindeutig bestätigt oder geleugnet werden konnten.
Die Analyse biologischer Flüssigkeiten dient als Spiegel der Prozesse in Organen und Systemen des Körpers. Es gibt etwa 2000 Bluttests, die bestimmte Veränderungen zeigen. Die klinische Analyse ist der erste Schritt zur rechtzeitigen Erkennung von Krankheiten, um die richtige Diagnose zu stellen und rechtzeitig mit der Prävention und/oder Behandlung beginnen zu können.
Darüber hinaus hat sich die Labordiagnostik dank modernster und präziser automatischer Geräte auf ein neues Niveau gehoben: Jetzt ist es eine Art „Laborskalpell“, mit dem sogar in die Zellschicht des Körpers eingedrungen und geschaut werden kann, welche Art von Krankheit der Patient erleidet oder erleiden kann.
Alles beginnt mit der Diagnose. Der Arzt untersucht einen Patienten, sammelt die Anamnese und schickt den Patienten ins Labor. Die Laborergebnisse zeigen den Gesundheitszustand des Patienten und ermöglicht auch eine Überwachung über einen bestimmten Zeitraum. Damit zeigt sich, wie gut gewählte Behandlungsmethoden anschlagen. Ebenso wichtig sind Laborergebnisse zur Entlassung eines Patienten.
Die Labordiagnostik (einschließlich ihrer zahlreichen Bereiche wie klinische Biochemie, klinische Hämatologie, Zytologie, Immunologie, Virologie, Mikrobiologie, Bakteriologie, Parasitologie usw.) ist einer der am schnellsten wachsenden Bereiche der modernen Medizin. Die klinische Labordiagnostik liefert der praktischen Gesundheitsversorgung rund 80 % der objektiven diagnostischen Informationen, die notwendig sind, um rechtzeitig die richtige klinische Entscheidung zu treffen und die Wirksamkeit der Therapie zu kontrollieren.
Berufsverband Deutscher Laborärzte e.V. (BDL)
Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V. (DGKL)