Der Facharzt für Anatomie befasst sich mit dem sichtbaren äußeren und inneren Aufbau des menschlichen Körpers sowie dem Zusammenwirken des menschlichen Organismus. Er arbeitet vorwiegend in Krankenhäusern, an anatomischen Instituten oder in Forschung und Lehre. Die Haupttätigkeiten dieses Facharztes sind: Interpretation von Röntgenaufnahmen, Embryologie, Forschung an Leichen, Konservierung und Aufbewahrung von Leichen, Herstellung und Pflege anatomischer Präparate, Züchtung von Geweben im Labor und experimentelle Zytologie (Zellforschung).
Ausbildung: Medizinstudium + vierjährige Weiterbildung
Die menschliche Anatomie ist die Lehre über die äußere Form und innere Struktur des Körpers. Sie untersucht die Struktur des menschlichen Körpers im Zusammenhang mit der Funktion seiner Organe, der Altersentwicklung und den Arbeits- und Lebensbedingungen. Dies gilt für den gesamten menschlichen Körper und seine einzelnen Systeme und Organe.
Sie gehört zu den Wissenschaften, die das Leben und die Lebensprozesse von Organismen untersuchen. Die Bereiche der Anatomie kommen mit den Fragen anderer Wissenschaften in Berührung, vor allem der Physiologie, Genetik und Anthropologie.
Anhand der Größe des betrachteten Objekts werden folgende Richtungen unterscheiden:
Die Zusammensetzung der mikroskopischen und submikroskopischen Anatomie umfasst zwei eng miteinander verbundene Disziplinen: Histologie – Untersuchung von Körpergewebe; Zytologie – Untersuchung on Gewebezellen.
Die Anatomie verwendet eine Vielzahl von Forschungsmethoden. Details von Strukturen werden an toten Objekten untersucht: Leichen, entnommene Organe, Organteile oder Gewebe, die im Rahmen der Biopsie entnommen wurden (Biopsien von Blut, Knochenmark, Muskeln usw.). Die Untersuchung eines Lebewesens erfordert den Einsatz herkömmlicher Methoden, wie Röntgenstrahlen und Ultraschall (Sonographie).
Weitere Informationen
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin
Physiologie