Potsdam ist die Hauptstadt von Brandenburg und hat rund 176.000 Einwohner. Die Stadt ist vor allem als ehemalige Residenz der preußischen Könige bekannt. Die berühmteste Sehenswürdigkeit Potsdams und gleichzeitig ein Symbol der Stadt ist Schloss Sanssouci mit dem gleichnamigen Park. Sehenswert ist auch die klassizistische Nikolaikirche aus dem 19. Jahrhundert. Sie liegt in der Nähe des Alten Marktes und ist eine Perle der Altstadt. Seit 1990 gehört die kulturelle Stadtlandschaft zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das moderne Potsdam ist eine Universitätsstadt und das Zentrum der deutschen Filmindustrie.
Die Stadt verfügt über mehr als 40 Praxisgemeinschaften, rund 370 Einzelpraxen und über 90 Gemeinschaftspraxen. Potsdam hat die Heinrich-Heine-Klinik sowie das Evangelisches Zentrum für Altersmedizin, das Alexianer St. Josefs-Krankenhaus und die Klinik Sanssouci. In allen Kliniken der Stadt sind mehr als 170 Mediziner tätig.
Ca. 60 Privatärzte behandeln nur Privatpatienten und Selbstzahler. Darüber hinaus arbeiten rund 820 Kassenärzte in Potsdam. Als niedergelassene Ärzte arbeiten ca. 340 Mediziner, ungefähr 150 als niedergelassene Zahnärzte und rund 110 als niedergelassene Psychologische Psychotherapeuten.
Es gibt in Potsdam rund 1060 Ärzte. Davon arbeiten mehr als 50 als Internisten, über 40 als Frauenärzte, ca. 30 als Kinderärzte, über 20 als Augenärzte sowie ungefähr 30 als Orthopäden und Unfallchirurgen. Insgesamt sind in der Stadt rund 130 Ärzte als Hausärzte tätig.
Von mehr als 130 in der Stadt tätigen Zahnärzten befassen sich über 50 mit dem Zahnersatz (Prothetik), ca. 30 mit der Laserbehandlung. Mehr als 70 Mediziner haben Wurzelbehandlung (Endodontie) als Schwerpunkt sowie fast 50 beschäftigen sich mit der Vorbeugung von Zahnerkrankungen.
Darüber hinaus spezialisieren sich ungefähr 60 Zahnärzte auf Kinderzahnheilkunde und mehr als 40 auf die Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD). Über 40 Fachzahnärzte behandeln Angstpatienten sowie mehr als 20 führen eine computergestützte Restauration durch.
In dieser Vielfalt einen passenden Zahnarzt zu finden, ist durch die Arzt-Auskunft ganz leicht: Geben Sie das Facharztgebiet – z. B. „Zahnmedizin“ – und Ihren Ort – z. B. „Potsdam Babelsberg“ – ein. Mit Klick auf den Button „Suche verfeinern“ lässt sich die erhaltene Ergebnisliste durch weitere Angaben eingrenzen: beispielsweise nach der Abrechnungsart (privat/gesetzlich), den durchschnittlichen Wartezeiten oder den Sprechzeiten der Praxis. Außerdem bietet die Auskunft Informationen über patientenfreundliche Arztpraxen und geeignete Arztpraxen für seh- und hörbehinderte Menschen sowie für Rollstuhlfahrer.
Potsdamer Ärzte bieten zahlreiche Services für Patienten. Zum Beispiel bieten rund 100 Ärzte Hausbesuche an. Ca. 250 (Zahn-)Ärzte und Psychotherapeuten verfügen über eigene Parkplätze oder haben sie in Praxisnähe. Mehr als 40 Ärzte bieten spezielle Services im Wartezimmer an (z. B. TV oder Kaffee/Tee/Wasser).
Darüber hinaus haben mehr als 310 Fachärzte spezielle Sprechzeiten für Berufstätige am Abend (nach 18 Uhr) und knapp 60 bieten Sprechstunden am Wochenende an. Fast 200 Ärzte vergeben Termine außerhalb der angeführten Sprechzeiten. Die Terminvergabe erfolgt online (über die eigene Praxis-Homepage) bei fast 50 Ärzten, mehr als 30 Mediziner bieten solche Möglichkeit per Fax und fast 50 per E-Mail an.
Die meisten Ärzte absolvieren eine Weiterbildung zu einem Facharzt nach dem 5-jährigen Studium. Sie erwerben detaillierte Kenntnisse in einem konkreten Teilbereich. So kann z. B. der Facharzt für Arbeitsmedizin zusätzliche Qualifikationen erlangen in Flugmedizin, in Sozialmedizin oder auch in Labordiagnostik. Die Weiterbildung wird auch „Kammerschwerpunkt“ oder „Zusatzbezeichnung“ genannt.
In Potsdam weisen Fachärzte folgende zusätzliche Weiterbildungen auf:
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.