Chemnitz ist eine Stadt im Bundesland Sachsen mit ca. 250.000 Einwohnern. Der Name der Stadt stammt vom kleinen Fluss Chemnitz. Die Stadt liegt etwa 70 km von Dresden und 40 km von der tschechischen Grenze entfernt. Die Altstadt wurde während des Zweiten Weltkriegs fast vollständig zerstört. In den Nachkriegsjahren wurde beschlossen, sie nicht in ihrer ursprünglichen Form wiederherzustellen. Das Chemnitzer Zentrum ist daher relativ neu. Eines der alten Baudenkmäler ist die Jakobikirche. Die Fußgängerzone vereint historische und moderne Gebäude rund um den Marktplatz. Das Hauptgebäude auf dem Platz ist das Alte Rathaus aus dem 15. Jahrhundert.
Die Arztsuche ist durch die Arzt-Auskunft ganz leicht: Geben Sie einfach das gewünschte Fachgebiet und ihren Wohnort ein, also zum Beispiel „Gefäßchirurgie“ und „Chemnitz“. Die Suchergebnisse können auf Wunsch weiter individualisiert werden, z. B. wenn ein Gefäßchirurg gesucht ist, der für Menschen mit einer Seh-, Hör- oder Gehbehinderungen geeignet ist.
Einige Arztpraxen bieten spezielle Services für Patienten im Wartezimmer an, wie z. B. Getränke oder Wartezimmer-TV. In Chemnitz sind solche Service bei mehr als 20 Arztpraxen möglich.
Von den in der Stadt tätigen HNO-Ärzten ist der Anteil von Frauen und Männer ausgeglichen,. Gleiches gilt für die Fachrichtungen Psychiatrie und Psychotherapie und Strahlentherapie. Im Gegensatz dazu sind folgende Facharztgebiete eher von Frauen vertreten: Innere Medizin, Kinderheilkunde sowie Zahnmedizin.
Es gibt insgesamt rund 600 Gesundheitseinrichtungen in der Stadt: Davon sind mehr als 430 Einzelpraxen, über 100 Gemeinschaftspraxen, ca. 30 Praxisgemeinschaften sowie mehr als 20 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) sowie Krankenhäuser, darunter z. B. das Klinikum Chemnitz, das mehr als 1.750 Betten und 22 Fachabteilungen zählt. Die Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz weist rund 300 Betten auf, verteilt auf fünf Kliniken. Es arbeiten mehr als 130 Ärzte in MVZs und fast 160 Mediziner in den Kliniken der Stadt.
Selbst heutzutage sind Menschen mit einer Behinderung noch immer von einigen alltäglichen Handlungen ausgeschlossen. Ein Arztbesuch zählt leider häufig dazu. Arztpraxen, die für Menschen mit Behinderungen geeignet sind, haben mindestens einen Stellplatz, der die Anforderungen an einen Behindertenparkplatz erfüllt. Die Breite eines einfachen Stellplatzes ist mindestens 3,50 Meter. Darüber hinaus müssen die Bordsteine in ganzer Breite auf einer Höhe von 3 cm abgesenkt, taktil und optisch kontrastierend wahrnehmbar gekennzeichnet sein.
In Chemnitz verfügen fast 260 Ärzte über Behindertenparkplätze. Insbesondere in den Fachrichtungen Allgemeinmedizin, Innere Medizin und Allgemeinchirurgie sind mit jeweils rund 20 Parkplätzen die meisten Behindertenparkplätze vorhanden.
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.