Leipzig ist die größte Stadt im Bundesland Sachsen, hat ca. 582.000 Einwohner und ist für ihr reiches kulturelles Erbe bekannt. In der Stadt wurde 1409 eine Universität gegründet, die eine der ältesten Hochschulen in Deutschland ist. Hier haben Goethe, Nietzsche und Leibniz studiert.
Im historischen Zentrum befinden sich alle architektonischen Hauptattraktionen, z. B. die im 14. Jahrhundert erbaute Thomaskirche im gotischen Stil. Eine weitere touristische Attraktion ist das Alte Rathaus aus dem 16. Jahrhundert. Heute befindet sich hier das Museum für Stadtgeschichte. Die größte und älteste Kirche in Leipzig ist die Nikolaikirche.
In der Stadt finden regelmäßig Messen und Ausstellungen statt. Die Leipziger Messe zählt zu den ältesten Messestandorten. Leipzig hat eine Universität (Universität Leipzig) und eine Hochschule für Grafik und Buchkunst.
Im Herzen der Stadt befindet sich eine Universitätsklinik mit besten Bedingungen für ambulante und stationäre Krankenversorgung. Es gibt in Leipzig weitere Kliniken wie z. B. die Privatklinik für Plastische und Allgemeine Chirurgie, das Klinikum St. Georg und die Robert-Koch-Klinik. Insgesamt gibt es rund 30 Kliniken, in denen rund 680 Mediziner arbeiten. Hinzu kommen mehr als 50 Medizinische Versorgungszentren.
Darüber hinaus gibt es hier über 60 Praxisgemeinschaften, rund 260 Gemeinschaftspraxen sowie mehr als 1.100 Einzelpraxen. In Leipzig praktizieren rund 1.030 niedergelassene Ärzte, ca. 420 niedergelassene Zahnärzte und ungefähr 250 niedergelassene Psychologische Psychotherapeuten.
Der Arztbesuch ist manchmal für Menschen mit einer Hörbehinderung sehr beschwerlich. Deshalb gibt es in einigen Arztpraxen mindestens ein Mitarbeiter, der die Gebärdensprache beherrscht. In Leipzig gibt es insgesamt mehr als 140 Ärzte, die für Hörbehinderte geeignet sind. Davon sind es fast 20 HNO-Ärzte, knapp 30 Allgemeinmediziner und mehr als 10 Frauenärzte. Rund 520 Ärzte vergeben Termine per E-Mail und ca. 80 machen es online über ihre Praxis-Homepage – beide Varianten sind für hörbehinderte Patienten möglich.
Sie suchen einen Hausarzt, der sich auch mit Allergien auskennt? Derzeit praktizieren rund 300 Allgemeinärzte in Leipzig. Unter ihnen den passenden Ansprechpartner zu finden, ist dank der Arzt-Auskunft ganz leicht. Geben Sie hierzu beispielsweise das Facharztgebiet „Allgemeinmedizin“ und den gesuchten Ort, zum Beispiel „Leipzig Connewitz“ ein, um die Suche zu starten. Unter dem Button „Suche verfeinern“ können Sie außerdem gezielt unter „Fachrichtung & Spezialisierung“ nach Allergologen suchen. Die Ergebnisliste zeigt Ihnen anschließend Allgemeinärzte mit der eingetragenen Teil- und Zusatzbezeichnung „Allergologie“ in der Nähe Ihrer Suchanfrage.
Gleichzeitig können Sie in dem Menü „Suche verfeinern“ auch Kontaktmöglichkeiten, Sprechzeiten und Informationen zur Barrierefreiheit der Praxis abrufen und ihre Suchanfrage filtern. Weiterhin bietet das Arzt-Profil Orientierung bei der Patientenzufriedenheit und des Patientenservices. Empfehlungen früherer Patienten werden anhand von Bronze-, Silber- und Goldmedaillen dargestellt. Außerdem wird das Arzt-Profil um die medizinische Reputation ergänzt. Hierbei handelt es sich um die Empfehlung von Fachkollegen.
Die Anzahl der Ärzte in Leipzig liegt bei ungefähr 2.000, in verschiedenen Fachrichtungen: über 80 Orthopäden und Unfallchirurgen, mehr als 240 Internisten, rund 130 Frauenärzte, knapp 110 Kinderärzte, fast 60 Neurologen und ca. 130 Anästhesiologen. Darüber hinaus sind hier rund 480 Ärzte als Hausärzte tätig.
In der Stadt gibt es fast 50 spezialisierte Ärzte für Entspannungstherapien, mehr über 180 haben als ihren Schwerpunkt „Autogenes Training“ und knapp 170 Mediziner beschäftigen sich mit der Muskelrelaxation nach Jacobson.
Von den in Leipzig tätigen Zahnmedizinern spezialisieren sich knapp 60 auf Ästhetische Zahnheilkunde, rund 60 auf Implantologie, circa 110 auf Parodontologie und mehr als 50 auf Wurzelbehandlung (Endodontie).
Nach dem Studium absolvieren die meisten Ärzte eine 5-6 jährige Weiterbildung zu einem Facharzt. Im Anschluss erweitern und vertiefen sie mitunter ihre Kenntnisse in ihrem Facharztbereich. Zum Beispiel erwerben Ärzte im Facharztbereich „Frauenheilkunde und Geburtshilfe“ zusätzliche Qualifikationen in z. B. „Gynäkologische Onkologie (Krebserkrankungen)“, „Plastisch-rekonstruktive Chirurgie in der Gynäkologie“ und „Kinder-/Jugendgynäkologie“.
Fachärzte in Leipzig weisen u. a. folgende zusätzliche Weiterbildungen auf:
Neben der zentralen Notaufnahme des Universitätsklinikums Leipzig in der Paul-List-Straße 27, behandelt auch das Notfallzentrum der Thonbergklinik Unfälle und Akuterkrankungen rund um die Uhr. Schaffen Sie den Weg in die Praxis nicht mehr, wählen sie die bundesweit gültige Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116 117. Mit Hilfe der Angabe Ihres Wohnortes werden Sie an einen Arzt im Bereitschaftsdienst weitergeleitet. Sollten Sie sich jedoch nicht sicher sein, ob Ihr Zustand oder die Unfallverletzung lebensbedrohlich ist, zögern Sie nicht und alarmieren Sie umgehend die Notrettung der Feuerwehr unter dem Notruf 112.
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.