Wuppertal ist eine grüne Stadt an der Wupper im Bundesland Nordrhein-Westfalen und hat rund 354.000 Einwohner. Das Wahrzeichen der Stadt ist die Wuppertaler Schwebebahn, die sich auf 13,3 km entlang der Wupper in 12 m Höhe erstreckt.
Weitere Highlights der Stadt sind der Zoo, das Bibelmuseum der Skulpturenpark. Die bekanntesten Skulpturen sind tanzende Säulen, deren gewellte Oberfläche eine Nachahmung der Bewegung erzeugt. Wuppertal ist ein wichtiges Wirtschafts-, Kultur- und Bildungszentrum Deutschlands.
Die Stadt verfügt über eine Universitätsklinik sowie das Petrus-Krankenhaus, die St. Anna-Klinik und das Regionale Therapiezentrum. Hier gibt es außerdem mehr als 20 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), ca. 30 Praxisgemeinschaften, rund 570 Einzelpraxen und über 170 Gemeinschaftspraxen. In den Kliniken der Stadt sind mehr als 560 Mediziner tätig, in den MVZ sind es rund 100.
In Wuppertal arbeiten als niedergelassene Psychologische Psychotherapeuten knapp 190 Mediziner. Mehr als 150 davon sind in einer Einzelpraxis tätig, jeweils knapp 20 von ihnen arbeiten in einer Praxisgemeinschaft oder Gemeinschaftspraxis. Von ca. 530 niedergelassenen Ärzten praktizieren mehr als 250 in einer Einzelpraxis. Als niedergelassene Zahnärzte sind rund 190 tätig. Ca. 40 davon arbeiten in einer Gemeinschaftspraxis; der Großteil (rund 150) arbeitet auch hier allein in einer Praxis.
In Wuppertal arbeiten mehr als 140 Allgemeinmediziner, mehr als 50 Augenärzte, über 80 Allgemeinchirurgen, ca. 40 Urologen, rund 20 Fachärzte für Innere Medizin und Gastroenterologie sowie knapp 20 Fachärzte für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie. Darüber hinaus sind über 80 Frauenärzte in Wuppertal tätig. Mehr als 20 davon haben sich auf das Thema Kinderwunsch spezialisiert. In der Stadt sind mehr als 250 Ärzte als Hausärzte tätig.
Mehr als 20 von rund 160 in der Stadt tätigen Psychologischen Psychotherapeuten bieten als Therapieschwerpunkt Hypnotherapie an. Ca. 40 Psychotherapeuten behandeln Zwangserkrankungen und mehr als 20 Therapeuten beschäftigen sich mit posttraumatischen Belastungsstörungen. Mehr als 20 Psychotherapeuten behandeln Aufmerksamkeitsstörungen und rund 40 therapieren Erziehungsprobleme.
In Wuppertal arbeiten derzeit rund 50 Augenärzte. Hier den passenden Ansprechpartner für eine Beratung rund um die Laserbehandlung zu finden, ist dank der Arzt-Auskunft ganz einfach. Starten Sie die Suche beispielsweise, indem Sie gezielt die Fachgebietsbezeichnung „Augenheilkunde“ und den Ort „Wuppertal Barmen“ in die Suchfelder eintragen. Alternativ können Sie auch mit einem Klick auf das Standortmännchen Ihren Aufenthaltsort in die Suche eintragen lassen. Sie erhalten dann eine Auflistung der Augenärzte in der Nähe Ihres gesuchten Standortes. Unter „Suche verfeinern“ suchen Sie gezielt nach Zusatzbezeichnungen und Praxisschwerpunkten, wie beispielsweise „Excimer Laser“.
Hier haben Sie zudem die Möglichkeit, Ärzte zu finden, welche z. B. Hausbesuche, Sprechzeiten für Berufstätige oder einen barrierefreien Zugang für behinderte Menschen anbieten.
Weiterhin können Sie in dem Menü der feinen Suche Ihre Recherche nach Abend- und Wochenendsprechstunden, besonderen Sprachkenntnissen des Arztes oder kurzen Wartezeiten filtern. Außerdem erhalten Sie Informationen zu Kontaktmöglichkeiten, den Abrechnungsarten und der Terminvergabe. Ob der Arzt auch zwischenmenschlich zu Ihnen passt, können Sie anhand von Bronze-, Silber- und Goldmedaillen erkennen, die Empfehlungen bei der Patientenzufriedenheit oder des Qualitätsmanagements anzeigen. Unter der Rubrik „medizinische Reputation“ empfehlen Ärzte Ihre Fachkollegen weiter. Zu welchem Augenarzt gehen die Ärzte selbst?
In Wuppertal sind bei über 50 Ärzten die Räumlichkeiten der Praxis sowie die Wege zur Praxis mit Orientierungshilfen für Sehbehinderte und Blinde ausgestattet. Die Orientierungshilfen umfassen taktile Bodenelemente, markierte Glasflächen, markierte Treppenstufen, beleuchtete Flure und speziell beschriftete Schilder.
Neben den Notaufnahmen des Universitätsklinikums Wuppertal, des Petrus-Krankenhauses und des Agaplesion-Bethesda-Krankenhauses, hat das Petrus-Krankenhaus eine zusätzliche Notfall-Praxis in der Carnaper Straße 48 eingerichtet. Mittwochs und freitags werden hier in der Zeit von 16 bis 20 Uhr akute Notfälle behandelt. Am Wochenende und an Feiertagen hat die Notfallpraxis von 9 bis 19 geöffnet. Patienten, die nicht imstande sind, selbst zur Praxis zu gehen, können die bundesweit gültige Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116 117 wählen. In lebensbedrohlichen Situationen und bei schweren Unfällen ist immer der Rettungsdienst mit Hilfe des Notrufs 112 zu alarmieren.
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.