Ludwigshafen am Rhein hat mehr als 168.000 Einwohner und ist nach Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz. Die älteste Kirche im Stadtzentrum ist die neugotische Lutherkirche. Die Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus rotem Sandstein erbaut, der in der Pfalz verbreitet ist. Das größte Museum der Stadt ist das William-Hack-Museum, das zeitgenössische, moderne und mittelalterliche Kunst zeigt.
Wegen der schönen Landschaft und dem milden Wetter wird die Region oft auch als Toskana Deutschlands bezeichnet. Darüber hinaus spielt der Weinanbau in der Region traditionell eine zentrale Rolle.
In der Stadt befindet sich ein Klinikum, das akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz ist. Außerdem gibt es hier das Krankenhaus zum Guten Hirten, die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen, das St. Marienkrankenhaus und das St. Annastiftskrankenhaus. In allen Kliniken der Stadt arbeiten mehr als 180 Ärzte.
Über 370 Ärzte, rund 100 Zahnärzte sowie ca. 80 Psychologische Psychotherapeuten betreiben alleine oder mit anderen Medizinern eine Praxis. Solche Ärzte werden „niedergelassene Ärzte“ genannt. In Ludwigshafen am Rhein arbeiten rund 240 Ärzte, deren Praxen eine Apotheke in der Nähe haben.
Ein Arztbesuch kann manchmal schwierig für ältere Menschen sein. Es ist praktisch, wenn die Arztpraxis an öffentliche Verkehrsmittel angeschlossen ist oder Parkplätze in der Nähe hat. Weitere Vorteile für ältere Menschen sind höhenverstellbare Untersuchungsliegen, ein stufenloser Zugang zur Praxis oder ein Aufzug sowie ein barrierefreies WC. In Ludwigshafen am Rhein gibt es fast 70 seniorgerechte Arztpraxen. Darüber hinaus bieten knapp 120 (Zahn-)Ärzte und Psychotherapeuten Hausbesuche an.
Unter den rund 730 Ärzten, die in der Stadt arbeiten, finden sich mehr als 70 Internisten, über 40 Frauenärzte, rund 30 Kinderärzte sowie mehr als 40 Allgemeinchirurgen. Von den in Ludwigshafen tätigen Ärzten bieten knapp 70 Mediziner Laborleistungen an, mehr als 50 befassen sich mit Akupunktur sowie über 40 Ärzte mit der Rehabilitation von Patienten und mehr als 40 Mediziner haben einen Schwerpunkt in der Notfallmedizin. Fast 80 Mediziner haben als Therapieschwerpunkt Schilddrüsenkrankheiten und ca. 50 beschäftigen sich speziell mit Schilddrüsenkrankheiten bei Kindern. Ca. 30 Ärzte haben sich auf die Diabetologie spezialisiert, rund 40 auf den diabetischen Fuß.
In Ludwigshafen am Rhein verfügen mehr als 100 praktizierende Ärzte über ein Elektrokardiogramm-Gerät (EKG-Gerät) und bieten eine Diagnostik der Herzaktivität an. Darüber hinaus bieten über 290 Mediziner eine Ultraschalluntersuchung an. Rund 30 Ärzte haben ein Röntgengerät.
Die Suche nach dem passenden Spezialisten ist durch die Arzt-Auskunft ganz einfach: Geben Sie das gewünschte Fachgebiet z. B. „Kardiologie“ und Ihre Stadt „Ludwigshafen“ ein. Als nächstes wird Ihnen eine Ergebnisliste mit passenden Fachärzten angezeigt. Sie möchten das Ergebnis nach Therapieschwerpunkten filtern? Nutzen Sie die Funktion „Suche verfeinern“.
Genauso können Ärzte nach bestimmten Patientenservices oder Terminvergabe mit der Funktion „Suche verfeinern“ eingegrenzt werden. Zum Beispiel bieten mehr als 20 Ärzte in Ludwigshafen spezielle Services, wie Getränke oder medizinisches Fernsehen im Wartezimmer, an.
Darüber hinaus liefert die Arzt-Auskunft Informationen zur Barrierefreiheit sowie zusätzlichen Sprachkenntnissen. In Ludwigshafen sprechen ca. 420 Ärzte englisch und rund 200 französisch. Fast 40 Spezialisten bieten ihre Behandlung in spanischer Sprache an.