Oldenburg mit mehr als 167.000 Einwohnern ist eine der größten Städte in Niedersachsen. Die Stadt hat viele Grünflächen und wird daher auch als Parkstadt bezeichnet. Hier befindet sich eine Universität (Universität Oldenburg) und eine Fachhochschule. Den Studierenden der Stadt stehen drei Bibliotheken zur Verfügung: die Landesbibliothek, die Universitätsbibliothek und die Staatsbibliothek. Die Universitätsstadt hat zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten, wie das Schloss Oldenburg mit dem Landesmuseum oder das Horst-Janssen-Museum. Hier befindet sich auch eines der ältesten Museen in Norddeutschland – das 1867 gegründete Kunstmuseum Augusteum.
In Oldenburg gibt es rund zehn Medizinische Versorgungszentren, in denen ca. 60 Ärzte arbeiten. Darüber hinaus finden sich hier mehr als 130 Gemeinschaftspraxen, über 270 Einzelpraxen sowie rund 30 Praxisgemeinschaften. Insgesamt arbeiten rund 400 Mediziner als niedergelassene Ärzte, ca. 150 als niedergelassene Zahnärzte und über 110 als niedergelassene Psychologische Psychotherapeuten.
In der Stadt haben mehr als 230 Ärzte spezielle Sprechzeiten für Berufstätige, die in den Abendstunden stattfinden. Darüber hinaus bieten mehr als 30 Ärzte Sprechstunden am Wochenende an. Ca. 100 Mediziner vergeben Termine auch per E-Mail, Fax oder über ihre eigene Praxis-Homepage.
Der Begriff „Weiterbildung“ bedeutet, dass Ärzte nach dem Studium und der Facharzt-Ausbildung Detailwissen in einem bestimmten medizinischen Fachgebiet erwerben. Zum Beispiel können Fachärzte für Allgemeinchirurgie zusätzliche Qualifikationen in „Handchirurgie“, „Intensivmedizin“, „Proktologie“ oder „Medikamentöse Tumortherapie“ erlangen.
In Oldenburg verfügen Fachärzte über zusätzliche Weiterbildungen in:
In der Stadt arbeiten ca. 50 Frauenärzte, rund 90 Allgemeinmediziner, weniger als 30 Orthopäden und Unfallchirurgen sowie knapp 30 Allgemeinchirurgen. Mehr 150 Ärzte sind als Hausärzte tätig. Von allen praktizierenden Ärzten befassen sich mehr als 50 mit der Akupunktur und ca. 20 mit der Homöopathie.
Darüber hinaus gibt es über 30 Psychotherapeuten für Kinder und Jugendliche sowie rund 30 Mediziner bieten als Schwerpunkt eine tiefenpsychologisch fundierte Therapie für Kinder und Jugendliche an. Darüber hinaus können Patienten unter knapp 60 Psychotherapeuten einen geeigneten Therapeuten für eine Gruppentherapie und unter rund 40 Therapeuten einen für Einzeltherapie wählen.
Unter den in der Stadt praktizierenden 35 HNO-Ärzten können Sie ganz einfach den für Sie passenden finden. Die Suche erfolgt durch die Eingabe der Facharztrichtung („Hals-Nasen-Ohrenheilkunde“) und Ihrem Wohnort („Oldenburg Zentrum“). Die Suchergebnisse kann man durch den Button „Suche verfeinern“ eingrenzen. Dadurch erhält der Suchende weitere Informationen, z. B. über Privat- oder Kassenabrechnung, Art der Terminvergabe oder über barrierefreie Zugänge.
Darüber hinaus können User nach Sprachkenntnissen der Ärzte filtern. In Oldenburg finden sich beispielsweise mehr als 130 Ärzte, die französisch sprechen, rund 20 Ärzte beherrschen russisch, knapp 360 Mediziner können englisch und über 30 spanisch.