Karlsruhe mit mehr als 310.000 Einwohnern liegt am Rheinufer in Baden-Württemberg, nahe der französischen Grenze. Die Stadt ist ein wichtiges Zentrum für Kultur, Wissenschaft und Bildung. Jährlich kommen über 200.000 Touristen nach Karlsruhe, um die die Sehenswürdigkeiten der Stadt zu besichtigen. Das historische Zentrum ist der Marktplatz, daneben liegt das historische Rathaus. Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten ist das Schloss Karlsruhe, eine Art kleine Kopie des Schlosses Versailles.
Zudem sind hier zahlreiche Verwaltungseinrichtungen, wodurch Karlsruhe einen Ruf als Bürokratiestadt erlangt hat. Die Stadt wird gemeinhin als „Residenz des Rechts“ bezeichnet. Hier gibt es viele juristische Abteilungen, insbesondere die Generalstaatsanwaltschaft des Landes, seiner Obersten Gerichte und Verfassungsgerichte sowie die Generalstaatsanwaltschaft und eine Reihe weiterer Bundes- und Landesämter.
In der Stadt befinden sich mehr als zehn Medizinische Versorgungszentren (MVZ), die spezialisierte medizinische Versorgung für erwachsene Patienten und Kinder bieten. Sie verfügt darüber hinaus über mehr als zehn Kliniken, die bei gesundheitlichen Problemen Hilfe leisten. Darunter z. B. das Städtische Klinikum Karlsruhe, das mit ungefähr 1.500 Betten das größte in der Stadt ist. St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe umfassen fast 20 verschiedene Kliniken, die ca. 800 Betten zur Verfügung stellen. Noch eine bekannte medizinische Einrichtung ist das Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe-Rüppurr mit mehreren Fachabteilungen und fast 500 Betten. In allen Kliniken der Stadt sind fast 400 Ärzten, Zahnärzten und Psychotherapeuten tätig.
Darüber hinaus arbeiten hier mehr als 550 niedergelassene Ärzten, mehr als 170 niedergelassene Psychologische Psychotherapeuten sowie über 200 Zahnärzte. Ungefähr 320 Arztpraxen verfügen über eine Apotheke an ihrem Standort.
Fast 600 Einzelpraxen, rund 180 Gemeinschaftspraxen und über 30 Praxisgemeinschaften existieren innerhalb der Stadt. Eine Gemeinschaftspraxis ist eine Kooperation von Ärzten, die alles gemeinsam nutzt: Räume, Personal, Abrechnungen. Ärzte, die in einer Praxisgemeinschaft arbeiten, verfügen ebenso über gemeinsame Räume, Einrichtungen und Personal, aber führen ihre Abrechnungen getrennt durch.
Mehr als 240 Hausärzte sind in der Stadt tätig. Mithilfe der Arzt-Auskunft können Sie den passenden Arzt in Ihrer Stadt finden. Die Suche beginnt mit der Angabe eines gesuchten medizinischen Fachgebiets (z. B. Allgemeinarzt, Allgemeinmediziner) und eines Ortes – wie hier: Karlsruhe. Die Suchergebnisse können über verschiedene Auswahlkriterien eingeschränkt werden, z. B.:
In der Stadt sind folgende Qualifikationen unter den Fachärzten vertreten: Mehr als 20 Ärzte verfügen über eine zusätzliche Weiterbildung in Akupunktur oder Handchirurgie, in Homöopathie (fast 40 Ärzte), in Manueller Medizin / Chirotherapie (über 60 Ärzte) und Notfallmedizin (knapp 120 Ärzte).
Die Terminvergabe für Hörbehinderte erfolgt zum Beispiel per E-Mail oder online über die Website der Praxis. Ein Mitarbeiter der Arztpraxis kann über Gebärdensprache kommunizieren. In Karlsruhe sind fast 20 Ärzte auf Menschen mit einer Hörbehinderung eingestellt. Dazu zählen Zahnärzte, Orthopäden, Allgemeinmediziner sowie Hautärzte.