Die Stadt Bochum mit mehr als 365.000 Einwohnern liegt in Nordrhein-Westfalen und hat sechs Stadteile. Bochum wurde an der Kreuzung alter Handelswege gebaut. Heute hat hier der Automobil-Hersteller Opel seinen Sitz, der zu den größten PKW- und Ersatzteilproduzenten im Land zählt. Das Rathaus sowie die gotische Peter- und Paulus-Kirche aus dem frühen 9. Jahrhundert sind Wahrzeichen der Stadt. Mit zwölf Museen zu verschiedenen Themengebieten rund um die Geschichte der Ruhrmetropole, dem berühmten Tierpark, dem Fossilium und einem Planetarium war Bochum zusammen mit anderen Städten im Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2010.
Auch heute gilt Bochum als das Kulturzentrum des Ruhrgebiets: hier finden sehr große Musikereignisse in Europa statt. Bochum ist bekannt für den Fußballverein VFL Bochum und das Musikfestival Bochum Total.
Als niedergelassene Ärzte arbeiten in Bochum mehr als 520 Mediziner, es gibt auch über 230 niedergelassene Zahnärzte und rund 200 Psychologische Psychotherapeuten. Ca. 120 Ärzte sind in Praxen angestellt. Darüber hinaus arbeiten rund 240 Ärzte in den Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) der Stadt.
In Bochum praktizieren fast 1.350 Vertragsärzte. Rund 170 Ärzte betreuen nur Privatpatienten und Selbstzahler. Mehr als 40 davon sind Psychologische Psychotherapeuten. Von allen in der Stadt niedergelassenen Psychologischen Psychotherapeuten bieten mehr als 50 eine Gruppentherapie an. Rund 160 von ihnen spezialisieren sich auf Verhaltenstherapie und rund 50 Psychotherapeuten arbeiten in der Traumatherapie.
Das Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum gilt als eine der größten Kliniken in der Stadt. Darüber hinaus finden sich mehr als 590 Einzelpraxen, über 230 Gemeinschaftspraxen und rund 40 Praxisgemeinschaften in Bochum. Außerdem gibt es hier fast 20 Kliniken und mehr als zehn MVZ. In den städtischen Kliniken arbeiten ca. 450 Ärzte.
In Bochum bieten mehr als 300 Ärzte besondere Sprechzeiten für Berufstätige in den Abendstunden an: darunter fast 60 Allgemeinmediziner, mehr als 20 Frauenärzte, nahezu 20 Internisten sowie fast 50 Zahnärzte.
Rund 50 Ärzte haben sogar Sprechstunden am Wochenende. Fast 360 Mediziner vergeben Termine außerhalb der Sprechzeiten. Insbesondere Fachärzte für Allgemeinmedizin (mehr als 60) und für Innere Medizin (über 30) sowie fast 40 Zahnärzte bieten solche Services für ihre Patienten an.
Sie suchen einen Arzt, der die Behandlung auf Italienisch anbietet? Sie können die Option „Suche verfeinern“ bei der Arzt-Auskunft nutzen. Um Sprachbarriere zu reduzieren, beherrschen viele Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten und Zahnärzte Französisch, Englisch oder Italienisch. Darüber hinaus sprechen mehr als 10 Ärzte in Bochum Arabisch, fast 30 Niederländisch, nahezu 40 können Polnisch und rund 50 Ärzte beherrschen Russisch.
Neben der Suche nach besonderen Sprachkenntnissen können Sie das Suchergebnis nach anderen Kriterien filtern, wie z. B. „Empfehlungen von Patienten und Ärzten“ „Services im Wartezimmer“, „Parkplätze nahe der Praxis“ oder auch „Abrechnungsart: gesetzlich oder privat“. Auf solche Weise wird der passende Arzt gefunden.
Das Arzt-Profil des gefunden Arztes hält außerdem Informationen über die medizinische Reputation bereit, sprich der Empfehlung von Fachkollegen. Gleichzeitig teilen auch Patienten ihre Erfahrungen mit der Praxis in den Kategorien der Patientenzufriedenheit mit. Durch Bronze-, Silber- und Goldauszeichnungen bekommen Sie einen Eindruck, ob der gefundene Arzt auch zwischenmenschlich zu Ihnen passt.
Nach dem Medizinstudium absolvieren die meisten Ärzte eine Weiterbildung zu einem Facharzt. So wird z. B. ein Facharzt für Orthopädie (auch: „Orthopäde“) noch zusätzlich in folgenden Fachbereichen qualifiziert: Kinderorthopädie, Spezielle Unfallchirurgie, Orthopädische Rheumatologie sowie Spezielle Orthopädische Chirurgie. Die Weiterbildungen innerhalb einer bestimmten Fachrichtung werden auch „Kammerschwerpunkt“ genannt.
In Bochum verfügen Ärzte über diverse zusätzliche medizinische Weiterbildungen, beispielsweise in:
Bei Vergiftungen, schweren Unfallverletzungen oder unvorhergesehenen Situationen, die als lebensbedrohlich einzuschätzen sind, alarmieren Sie ohne zu zögern den Rettungsdienst mit dem Notruf 112. Wenn Sie bei akuten Erkrankungen einen Arzt benötigen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, wenden Sie sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der bundesweit gültigen Nummer 116 117. Ansonsten hat das St. Josef-Hospital in der Gudrun Straße 56 eine hausärztliche Notfallpraxis eingerichtet. Montags, Dienstag und Donnerstag werden hier in der Zeit von 18 bis 22 Uhr Notfälle behandelt. Am Mittwoch und Freitag öffnet die Notfallpraxis mittags um 13 Uhr. An Feiertagen und am Wochenende hat die Praxis ganztägig von 8 bis 22 Uhr geöffnet.