Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Sehhilfen für Sehbehinderte / Brillenanpassung (1 Treffer) - Seite 1

 AOZ - Augen Operationszentrum Hamburg

Herr Andreas Otto
Facharzt für Augenheilkunde
Heegbarg 2

    22391 Hamburg-Poppenbüttel

040 / 61 18 26 07

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:


Sehhilfen für Sehbehinderte / Brillenanpassung

Was sind Sehhilfen für Sehbehinderte?

Sehhilfen für Sehbehinderte sind zum Beispiel Brillen oder Kontaktlinsen. Sie werden auf die Sehschwäche der jeweiligen Patienten angepasst und verbessern das Sehvermögen. Brillen brechen Lichtstrahlen und lenken sie an die richtige Stelle in der Netzhaut. Wie eine Brille brechen Kontaktlinsen das Licht und lenken es je nach Diagnose auf die Netzhaut, um das Sehvermögen zu korrigieren.

Kontaktlinsen zur Sehkorrektur befinden sich direkt auf der Oberfläche des Auges und können Myopie (Kurzsichtigkeit), Hyperopie (Weitsichtigkeit), Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) und altersbedingte Fokussierungsstörungen auf nahegelegene Objekte korrigieren. Falsch gewählte Mittel zur Korrektur des Sehvermögens können sich äußerst negativ auf den Gesundheitszustand und das Wohlbefinden des Menschen auswirken.

Wie entstehen Sehstörungen?

Einige der häufigsten Sehstörungen sind hervorgehoben: Myopie, Hyperopie, Astigmatismus. Eine Beeinträchtigung des Sehvermögens ist darauf zurückzuführen, dass von Objekten reflektiertes Licht aus verschiedenen Gründen nicht auf die Netzhaut, sondern davor oder dahinter fokussiert wird.

Sehhilfen für Sehbehinderte: Welche Arten von Linsen unterscheidet man?

  • monofokale Linsen werden zur Korrektur von Myopie oder Hyperopie eingesetzt;
  • multifokale Linsen unterdrücken Presbyopie;
  • torische Linsen stoppen Astigmatismus.

Außerdem werden spezielle Beschichtungen auf das Glas aufgebracht, um einen zusätzlichen Effekt zu erzielen. Dazu zählen:

  • Antireflexbeschichtung – damit das Arbeiten am Computer komfortabler und sicherer ist;
  • Schutzbeschichtung – um eine Beschädigung der Linsen zu vermeiden;
  • Tönungsbeschichtung – um die Augen vor zu hellem Sonnenlicht und den schädlichen Auswirkungen von UV-Strahlen zu schützen.

Manchmal ist eine Brille die einzige Option: Es gibt Situationen, in denen es keine Alternative zur Korrektur von Sehstörungen gibt, zum Beispiel wenn ein kleines Kind an Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit leidet. Die wichtigsten Vorteile der Brille sind im Folgenden aufgeführt: erschwinglicher Preis und Einfachheit, Benutzerfreundlichkeit.

Welche Arten von Kontaktlinsen unterscheidet man?

Man unterscheidet bei Sehhilfen für Sehbehinderte folgende Kontaktlinsen:

  • Tageslinsen: Sie werden nur während des Tages getragen und später entfernt;
  • flexible Kontaktlinsen – manchmal kann man mit solchen Kontaktlinsen schlafen (ein bis zwei Nächte);
  • objektive Kontaktlinsen mit längerem Tragen kann man bis zu sechs Tage tragen;
  • kontinuierliches Tragen von Kontaktlinsen – bis zu 30 Tage ohne Entfernen.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Augenheilkunde
Augen: Multifokallinsen

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.