„Physiotherapeut ist nicht gleich Physiotherapeut – Patienten kommen mit unterschiedlichen Diagnosen und Erwartungshaltungen zu uns. Daher ist es wichtig, dass Patienten schon bei der Suche den Physiotherapeuten herauszufiltern, der am besten zu ihren Wünschen und Bedürfnissen passt.“
Stefan Kliche
Selbstständiger Reha- und Athletiktrainer,
zuvor unter anderem Sportphysiotherapeut HSV Fußball 1. Bundesliga und Leitung Physiotherapie FC St. Pauli Fußball 2. Bundesliga
In dieser Anleitung erläutern wir Ihnen ausführlich anhand von Bespielen, wie Sie die Physio-Praxis-Auskunft nutzen können.
Die Physio-Praxis-Auskunft und die Arzt-Auskunft sind zwei unterschiedliche Suchmaschinen. Wie der Name schon sagt, lassen sich über die Arzt-Auskunft alle niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in Deutschland finden.
Physiotherapeuten sind keine Ärzte. Sie haben einen Gesundheitsfachberuf erlernt und sind gemäß des Masseur- und Physiotherapeutengesetzes zur Ausübung der Physiotherapie befähigt.
Die Angaben der Physiotherapie-Praxen werden von der Stiftung Gesundheit separat erhoben und erfasst und lassen sich daher nicht über die Arzt-Auskunft finden.
Unter der verfeinerten Suchfunktion stehen Ihnen zahlreiche Kriterien zur Barrierefreiheit der Praxis zur Verfügung, wie beispielsweise Behindertenparkplätze oder Orientierungshilfen für Menschen mit Sehbehinderung. Dadurch filtern Sie, welche Einträge die Physio-Praxis-Auskunft berücksichtigen soll. Aber Vorsicht: Je mehr Barrierefreiheitskriterien Sie auswählen, desto kleiner wird die Gruppe von in Frage kommenden Physiotherapeuten.
Hierfür kann es verschiedene Gründe geben. Möglicherweise haben Sie nach Suchkriterien gesucht, die auf keinen Physiotherapeuten passen, der in der Physio-Praxis-Auskunft verzeichnet ist.
Die Physiotherapie-Praxen werden in der Physio-Praxis-Auskunft unter dem Namen des Praxisbesitzers geführt. Um festzustellen, ob ein bestimmter Physiotherapeut im Verzeichnis ist, suchen Sie am besten anhand seines Nachnamens, Therapieschwerpunkts oder am Praxisort.
Wenn Sie den gewünschten Therapieschwerpunkt als Freitext in das Suchfeld eingeben, durchsucht die Physio-Praxis-Auskunft wie jede Suchmaschine ihr Verzeichnis nach dazu passenden Einträgen.
Eine Praxis kann nicht von heute auf morgen barrierefrei umgebaut werden. Nach wie vor existieren Praxen, die erklärtermaßen keinerlei entsprechende Vorkehrungen der Barrierefreiheit in ihren Praxisräumen haben oder diesbezüglich keine Rückmeldung gegeben haben. Dadurch kann es dazu kommen, dass Sie vor Ort keinen Physiotherapeuten finden, der die gewünschten Vorkehrungen zur Barrierefreiheit getroffen hat.
Tipp: Vergrößern Sie Ihren Suchradius um einen geeigneten Therapeuten zu finden.
Wir freuen uns, wenn Sie uns helfen, die Physio-Praxis-Auskunft aktuell zu halten. Sie haben die Möglichkeit, uns über den Button „Adresse ändern“ neue Informationen zukommen zu lassen. Unsere Mitarbeiter werden diese nach einer inhaltlichen Prüfung in das Verzeichnis aufnehmen.
Gerne nehmen wir Vorschläge und Anmerkungen zur Verbesserung der Physio-Praxis-Auskunft entgegen.
Kontaktieren Sie uns unter: heilberuf@stiftung-gesundheit.de
Die Physio-Praxis-Auskunft soll für jeden zugänglich sein. Deshalb können Sie uns auch telefonisch via kostenloser Hotline unter 040 / 80 90 87 - 995 (montags bis freitags 9 - 17 Uhr) erreichen.
Das Internet ist heute das meist genutzte Recherchetool. Die Physio-Praxis-Auskunft der Stiftung Gesundheit ist die zentrale Anlaufstelle der Patienten, die auf der Suche nach einem passenden Physiotherapeuten sind.
Nutzen Sie die Chance, die Bekanntheit Ihrer Praxis zu steigern. Onlinemarketing ermöglicht Ihrer Praxis eine gezielte Ansprache zukünftiger Patienten. Dies führt zu mehr Kundenzufriedenheit und einer höheren Weiterempfehlungsbereitschaft. Zudem wird Ihre Außenkommunikation neben den Patienten auch von Krankenkassen und Verbänden wahrgenommen.
In der Ergebnisansicht erscheinen Vor- und Nachname des Praxisinhabers, die Bezeichnung Physiotherapeut, die Adresse Ihrer Praxis, Ihre Telefonnummer sowie die URL zur Website. Ebenso wird die Lage Ihrer Praxis auf Google-Maps angezeigt.
In der Detailansicht werden Ihre Kriterien zur Barrierefreiheit angezeigt.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: Datenschutzerklärung.
In einem ersten Schritt werden im Herbst 2020 alle 30.000 im Verzeichnis der Stiftung Gesundheit geführten Physiotherapie-Praxen in Deutschland angeschrieben und über das Thema informiert. Die Befragung erfolgt über unseren Onlinefragebogen. Den Einladungs-Link zum Fragebogen versenden wir per Mail, Fax und vereinzelt auch auf dem Postweg.
Darüber hinaus haben Physiotherapeuten die Möglichkeit, sich initiativ zu melden, wenn sie in unser Verzeichnis aufgenommen werden oder Angaben ändern möchten. Nutzen Sie dafür den Anmeldebogen. Senden Sie diesen ausgefüllt per Brief, Fax oder E-Mail an an uns zurück.
Gerne nehmen wir Vorschläge und Anmerkungen zur Verbesserung der Physio-Praxis-Auskunft entgegen.
Kontaktieren Sie uns unter: heilberuf@stiftung-gesundheit.de
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
Bereits seit 2009 hat sich die Stiftung Gesundheit der Thematik der Barrierefreiheit von Praxen angenommen, indem Sie durch das Projekt „Barrierefreie Praxis“ Kriterien zur Barrierefreiheit in die eigene Arzt-Auskunft integriert hat.
Träger des Projektes ist die Stiftung Gesundheit Fördergemeinschaft e. V. Die Erweiterung der Suche auf den Bereich der Physiotherapeuten war somit ein nächster Schritt in Richtung barrierefreie Praxis.
Erstmals überhaupt werden die Ressourcen der Barrierefreiheit der Physiotherapie-Praxen in Deutschland identifiziert. Neben der freien Arztwahl rückt damit auch die freie Therapeutenwahl für alle Menschen näher.
Die Informationen stammen aus unserem Adressverzeichnis der Heilberufe.
Im Herbst 2020 werden die 30.000 im Adressverzeichnis der Stiftung Gesundheit geführten Physiotherapie-Praxen in Deutschland angeschrieben und über das Thema informiert. Die Erhebung erfolgt über einen eigen erstellten Fragebogen, dessen Einladungs-Link die Physiotherapie-Praxen per Mail, Fax oder Post erhalten. Auf diesem können die Therapeuten Angaben zur Praxis und zu den Vorkehrungen der Barrierefreiheit in ihrer Praxis machen.
Die Kriterien zur Barrierefreiheit wurden bereits im Rahmen des Projektes Barrierefreie Praxis in der Arzt-Auskunft von der Stiftung Gesundheit umfassend recherchiert und definiert. Sie entsprechen der aktuell gültigen DIN 18040-1 der Landesbaubehörden.
Das Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit (BKB) hat mit dem Team zum Beispiel den Fragebogen diskutiert und zur Verbesserung beigetragen.
Die Bandbreite an Selektionskriterien und Hintergrundinformationen aus der Strukturdatenbank ermöglicht differenzierte Auswertungen. Ob und in wie weit wir die Informationen bereitstellen, wird individuell geprüft. Kontaktieren Sie uns bei Interesse unter Angabe des Verwendungszwecks.
Die Stiftung Gesundheit finanziert sich neben dem operativen Geschäft im Sinne des Sozialunternehmertums aus Spenden. Ihre Mittel verwendet sie ausschließlich für satzungsgemäße Aufgaben und Projekte.
In unserem Tätigkeitsbericht finden Sie mehr Informationen über die Arbeit der Stiftung Gesundheit.
Hier finden Sie Informationen, wie Sie uns durch Spenden unterstützen können.
Gerne nehmen wir Vorschläge und Anmerkungen zur Verbesserung der Physio-Praxis-Auskunft entgegen.
Kontaktieren Sie uns unter: heilberuf@stiftung-gesundheit.de