Was sind Zahnfehlbildungen?
Die Zahnfehlbildungen umfassen verschiedene morphologische und funktionelle Abweichungen von der normalen Menge, Größe, Form, Farbe, Position und Struktur des Zahngewebes.
In der Zahnmedizin unterscheidet man folgende Zahnfehlbildungen:
- Anomalien der Zahnform entwickeln sich nach einem Zahnwechsel. Es können zum Beispiel quaderförmige Zähne sein. In den meisten Fällen gehen Anomalien der Form der Zähne mit anderen angeborenen Fehlbildungen einher, einschließlich Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Kronen oder Veneers können verwendet werden, um die Form der Zähne je nach Krankheitsbild zu korrigieren.
- Abnahme der Zahngröße sowie Zunahme der Zahngröße beeinträchtigen die Position der Zähne erheblich. Um ein richtiges Gebiss zu bilden, entfernt man einzelne Zähne oder greift auf Prothesen zurück.
- Die Haupttypen von Anomalien, die sich als Verletzung der Anzahl der Zähne einstufen lassen, sind Hyperdontie (Zunahme der Anzahl der Zähne) und Hypodontie (Zahnunterzahl). Zu dieser Gruppe gehört auch die Adentie, eine pathologische Erkrankung, bei der ein, mehrere oder alle Elemente des Gebisses fehlen. Eine wirksame Methode zur Behandlung verschiedener Arten von Adentie ist die Zahnimplantation.
- Anomalien der Farbe der Zähne entstehen bei Vorhandensein von Plaque, Nikotinexposition, Demineralisierung des Zahnschmelzes, Pulpanekrose, Zahngranulom sowie Zahnschäden. Sie sind oft von Blutungen begleitet.
- Anomalien der Position der Zähne sind auf eine falsche Position der Zähne innerhalb oder außerhalb des Gebisses zurückzuführen.
Welche Faktoren führen zu Fehlbildungen der Zähne?
Die Faktoren, die Zahnfehlbildungen verursachen können, sind sehr unterschiedlich und können in endogene und exogene unterteilt werden:
- Endogene Ursachen sind wiederum in genetische und endokrine unterteilt. Genetische Ursachen können mit einer erblichen Veranlagung zur Bildung einer abnormalen Anzahl von Zähnen sowie einer Änderung ihrer Größe, Farbe und Form verbunden sein.
- Häufige exogene Ursachen für Zahnfehlbildungen sind schädlichen Umweltauswirkungen auf den sich entwickelnden Fötus, Mehrlingsgeburten, Verzögerung des intrauterinen Wachstums, Schwangerschaftstoxizität, intrauterine Infektionen und Stresssituationen während der Schwangerschaft.
- In der postnatalen Phase treten Zahnanomalien vor dem Hintergrund von Krankheiten bei Kindern wie Rachitis (eine Gruppe von Krankheiten, bei denen die Bildung von Knochen und Zähnen gestört ist), Hypovitaminose, Krümmung des Nasenseptums und gestörter Nasenatmung und Hypertrophie der Mandeln auf.
Wie werden Zahnfehlbildungen korrigiert?
Die Korrektur von Zahnfehlbildungen umfasst die Anwendung von Methoden der Kieferorthopädie sowie der chirurgischen Zahnheilkunde, die zur korrekten Einstellung der Zähne sowie zur Rückkehr der Farbe des Zahnschmelzes führen.
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Kiefergelenkstörungen
Kieferorthopädie
Oralchirurgie
Zahnmedizin