Warum braucht der Körper Vitamine?
Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße wären allein kaum in der Lage, ein kompliziertes Werk wie den menschlichen Körper am Leben zu erhalten, wären da nicht die Vitamine. Sie dirigieren das Zusammenspiel der vielen Energielieferanten und ermöglichen den Aufbaustoffwechsel aus Eiweißen. Dreizehn lebenswichtige Vitamine sind bekannt; sie kommen in der täglichen Nahrung vor und der Körper speichert sie teilweise.
Vitamine satt in unseren Breiten
Vitaminmangel gehört dank des reichhaltigen Nahrungsangebotes auf unserem Kontinent schon lange der Vergangenheit an. Auch Sportler mit einem hohen Energieverbrauch haben mit dem Vitaminhaushalt keine Probleme, vorausgesetzt, sie ernähren sich abwechslungsreich. Wer täglich mindestens 2.000 kcal in Form ganz gewöhnlicher Nahrungsmittel zu sich nimmt, erhält alles an Vitaminen, was der Körper für den Stoffwechsel benötigt.
Was bedeutet eigentlich Stoffwechsel?
Unter Stoffwechsel versteht man alle Vorgänge im Körper, die aus einem Stoff einen anderen herstellen. Beispiele: Aus Zucker entsteht Energie, aus Eiweiß ein Stoff für die Immunabwehr. Enzyme und Vitamine steuern viele dieser Stoffwechselvorgänge.
Kalorien oder Kilojoule?
Die in Nahrungsmitteln steckende Energie berechnet sich nach der Menge der Kalorien, die beim Stoffwechsel entstehen. So haben zwei Stück Würfelzucker 25.000 Kalorien, macht 25 Kilokalorien. Aufgrund internationaler Übereinkunft ersetzen heute weitgehend Joule die Kalorien. 1 Kalorie = 4,186 Joule.
Autoren:
Dr. med. Gerold Schwartz und Michael Dirk Prang
Bildnachweis: pasja1000 | pixabay
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund umsport
Allgemeinmedizin
Ernährungsmedizin
Essentielle Mineralien
Sportmedizin