Was ist unfallchirurgische Rehabilitation?
Eine unfallchirurgische Rehabilitation kann die Dauer einer Behinderung erheblich verkürzen. Zugleich schafft sie optimale Bedingungen für die Wiederherstellung der Patientenaktivität. Die Rehabilitation von Patienten mit unfallchirurgischem Profil umfasst Maßnahmen zur Beseitigung der Folgen von Verletzungen, früheren Operationen, angeborenen Pathologien usw. Der Erfolg der Rehabilitationsmaßnahme hängt ab von:
- die richtige Auswahl eines individuellen Maßnahmenplans;
- einem möglichst frühzeitigem Start (vorzugsweise im Stadium der Behandlung);
- der Kontinuität;
- der komplexen Natur des Patienten.
Was sind Aufgaben der unfallchirurgischen Rehabilitation?
Die Rehabilitation nach Verletzungen soll die Wiederherstellung des normalen Zustands sicherstellen oder Funktionsstörungen wirksam ausgleichen. Darüber hinaus sollte der Prozess der Rückkehr in einen normalen Zustand für den menschlichen Körper und die Psyche so angenehm wie möglich sein. Eine Reihe spezifischer Aufgaben kann unterschieden werden:
- Minimierung oder vollständige Beseitigung von Schmerzen;
- Beschleunigung der Wundheilung, Regeneration geschädigter Gewebe;
- Wiederherstellung der Knochen, Sehnen und Bänder auf den höchstmöglichen natürlichen Zustand;
- Wiedererlangen und Erhaltung der motorischen, unterstützenden und sonstigen Funktionen des Bewegungsapparates;
- Verhinderung der Bildung von posttraumatischen Läsionen an geschädigten Geweben;
- Beseitigung von Gefäßläsionen;
- Prävention von Ödemen;
- Aufrechterhaltung eines normalen Muskeltonus und einer normalen Durchblutung im betroffenen Bereich;
- Prävention atrophischer Prozesse mit anhaltender Einschränkung der Mobilität (Bettruhe);
- psychologische Unterstützung.
Welche Behandlungsmethoden werden während der unfallchirurgischen Rehabilitation eingesetzt?
Die Rehabilitation von unfallchirurgischen Verletzungen kann die folgenden Maßnahmen umfassen:
- medizinische Gymnastik – eine Reihe von speziellen körperlichen Übungen, die unter Aufsicht eines Spezialisten durchgeführt werden;
- Massage steigert den Tonus und die kontraktile Muskelfunktion;
- Gymnastik im Wasser, vereinfacht die Übung, wirkt sich zusätzlich positiv auf die Durchblutung aus;
- Mechanotherapie ist eine Ergänzung zur Bewegungstherapie, die Durchführung von Übungen mit speziellen mechanischen Simulatoren;
- Physiotherapie ist eine entzündungshemmende Behandlung der Lymphdrainage;
- Akupunktur – die Wirkung auf biologisch aktive Punkte des Körpers mit speziellen Nadeln, die die Mobilisierung der inneren Ressourcen des Körpers ermöglicht;
- Ergotherapie ist eine restaurative Technik, bei der die Umsetzung bestimmter produktiver Maßnahmen zu einem unterstützenden und stimulierenden Faktor wird;
- angepasstes Sporttraining;
- Stoßwellentherapie (Exposition gegenüber niederfrequenten Schallwellen auf das Gewebe des menschlichen Körpers);
- medikamentöse Therapie.
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Unfallchirurgie / Traumatologie
Orthopädie und Unfallchirurgie