E-Rezept

Was ist das E-Rezept? Das Rezept in elektronischer Form (kurz E-Rezept) soll das gedruckte Formular (Muster 16) ablösen. Die Einführung ist verpflichtend für alle Verordnungen von rezeptpflichtigen Arzneimittel aller gesetzlich Versicherten. Patient:innen erhalten das E-Rezept als QR-Code in digitaler Form oder ausgedruckt, um es in einer Apotheke vorzulegen. Gibt es Ausnahmen? Von der Einführung ausgenommen […]

Read More

Digitale Pflegeanwendungen

Was sind digitale Pflegeanwendnungen? Neben digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), die Ärztinnen und Ärzte Patienten seit 2020 verschreiben können, sind sogenannte Digitale Pflegeanwendungen oder kurz „DiPA“ in Planung. Pflegebedürftige sollen DiPA auf mobilen Endgeräten oder als browserbasierte Webanwendung nutzen, um beispielsweise ihren Gesundheitszustand durch Übungen zu stabilisieren oder zu verbessern. Das Bundesgesundheitsministerium schafft dazu ein neues Verfahren […]

Read More

Digitale Gesundheitsanwendungen

Was sind Digitale Gesundheitsanwendungen? Digitale Gesundheitsanwendungen oder kurz „DiGA“ sind digitale Medizinprodukte mit gesundheitsbezogener Zweckbestimmung, zum Beispiel Gesundheits-Apps. Krankenkassen können die Kosten für den Einsatz von DiGA erstatten. DiGA dienen unter anderem der Gesundheitsförderung und sollen bei der Erkennung, Überwachung, Behandlung von Krankheiten und Behinderung unterstützen. Woher bekomme ich Informationen zu DiGA? In Deutschland hat […]

Read More

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Was ist das BfArM? Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist eine selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Es hat seinen Sitz in Bonn und beschäftigt mehr als 1.200 Mitarbeiter, darunter Ärzte, Apotheker, Chemiker, Juristen sowie technische Assistenten und Verwaltungsmitarbeiter. Welche Aufgaben hat das BfArM ? Das Ziel des Instituts ist die […]

Read More

Coronavirus

Inhalt Was ist das Coronavirus? Was ist COVID-19? Welche Symptome manifestieren sich bei COVID-19? Wie unterscheidet sich der Coronavirus von dem Grippevirus? Wie wird das Coronavirus übertragen? Wer ist durch COVID-19 gefährdet? Wie schütze ich mich vor dem Coronavirus? Wie diagnostizieren Ärzte eine Coronavirus-Infektion? Gibt es eine spezifische Behandlung für COVID-19? Was tun bei einem […]

Read More

Hüfte, Oberschenkel

Hüftfraktur

Was versteht man unter einer Fraktur der Hüfte? Eine Hüftfraktur ist ein Bruch des Oberschenkelhalses, d. h. des oberen Endes des Oberschenkelknochens, das den Oberschenkelkopf stützt. Stürze sind die Hauptursache für diese Fraktur. Zumeist betrifft es ältere Menschen, die an Osteoporose leiden. Auch wenn die chirurgischen Techniken und die verwendeten Geräte erheblich weiterentwickelt wurden, bleibt […]

Read More

Rücken

Rippenfraktur

Was ist eine Fraktur der Rippe? Eine Rippenfraktur ist sehr schmerzhaft, aber meist gutartig. Ein Sportunfall, ein Sturz aus großer Höhe, aber auch langanhaltender, starker Husten können zum Bruch einer oder mehrerer Rippen führen. Wenn die Rippe nach unten in Richtung Lunge gedrückt wird, kann dies mit einem Pneumothorax (Lufteintritt in die Pleura) oder einer […]

Read More

Schwangere, Bauch

Eileiterschwangerschaft

Was ist eine Eileiterschwangerschaft? Eine Eileiterschwangerschaft – medizinisch Tubargravidität – ist eine Schwangerschaft, die sich außerhalb der Gebärmutterhöhle entwickelt. In den meisten Fällen ist die Eizelle zu groß und konnte nicht durch den Eileiter transportiert werden. Ultraschall und Laparoskopie (minimal-invasiver Eingriff) bestätigen die Diagnose. Was passiert bei einer Tubargravidität? Normalerweise wird eine Eizelle im Eileiter […]

Read More

Jucken, Juckreiz

Krätze

Was ist Krätze? Als parasitenbedingte Hautinfektion wird die Krätze durch direkten Kontakt oder über Kleidung oder Bettwäsche verbreitet. Sie ist hoch ansteckend und äußert sich durch juckende und kratzende Hautveränderungen. Bei richtiger lokaler und/oder oraler Behandlung kann die Krätze leicht geheilt werden, aber der Juckreiz kann zwei bis vier Wochen anhalten. Die Behandlung erfordert vorbeugende […]

Read More

Po

Analfissur (Afterriss)

Was ist ein Afterriss? Der Anus ist ein gefalteter Schließmuskel. Jeder Riss in einer der Falten führt zu einer schmerzhaften Analfissur – auch Afterriss genannt. Nicht so sehr der Riss selbst ist das Problem, sondern das Unbehagen, das er verursacht, zumal der Stuhlgang den Heilungsprozess ständig verzögert. Auslöser und Ursachen einer Analfissur In den meisten […]

Read More