Was ist Stottern?
Stottern wird als Störung von Rhythmus, Tempo und Sprachglätte bezeichnet, die mit Krämpfen des lingualen Muskelapparates einhergehen. Das klinische Zeichen für Stottern ist eine spontane Unterbrechung der Sprache, die Aussprache von Wörtern in Silben oder Lauten sowie die Wiederholung von Wörtern oder Wortteilen.
Was sind die Ursachen von Stottern?
Unter den Hauptvoraussetzungen für die Entwicklung des Stotterns lassen sich folgende unterschieden:
- ungünstige Schwangerschaftssituation (Erkrankungen der Mutter des Kindes in dieser Zeit, schwierige Lebens- und Arbeitsbedingungen während der Schwangerschaft, Stress usw.);
- traumatische Hirnverletzungen;
- andere organische Veränderungen im Zentralnervensystem: In diesen Fällen wird das Stottern häufig von anderen Problemen in der Sprache begleitet: beeinträchtigte Lautaussprache, Agrammatismus (beeinträchtigte Fähigkeit, die grammatikalische Struktur der Sprache zu verwenden), langsames Lernen von Wörtern und geistige Verzögerung;
- anhaltende somatische und infektiöse Krankheiten, die vor dem Hintergrund hoher Temperatur auftreten;
- verschiedene chronische Belastungen (mangelnde Liebe und Aufmerksamkeit für das Kind, häufige Konflikte in der Familie, falsche Erziehung usw.);
- familiäre Belastung durch Sprachpathologien.
Was sind die Anzeichen dieser Sprachstörung?
Erste Anzeichen von Stottern umfassen:
- zusätzliche Töne werden vor einzelnen Wörtern verwendet;
- die ersten Silben oder ganzen Wörter am Anfang einer Phrase werden wiederholt;
- erzwungene Stopps in der Mitte eines Wortes, einer Phrase;
- Schwierigkeiten vor dem Beginn des Redens.
Dies führt auch bei Erwachsenen häufig zu ausgeprägter Logo- und Soziophobie: Eine Person versucht, so wenig wie möglich öffentlich zu sprechen, um eine kollektive Kommunikation zu vermeiden.
Wie behandelt man Stottern?
Die Gefahr des Stotterns besteht darin, dass es umso schwieriger ist, die Störung zu beheben, je länger sie dauert. Es gibt viele Behandlungen gegen Stottern, aber der größte Effekt lässt sich durch die Verwendung mehrerer Techniken in Kombination erzielen. Die wichtigsten Anweisungen für die Behandlung des Stotterns sollten die folgenden umfassen:
- logopädische Behandlung – die Bildung der richtigen Artikulation und Atmung beim Spielen von Geräuschen (zum Beispiel Gymnastik mit Atemstottern);
- Unterricht bei einem Psychologen: Wenn Stottern eine Folge eines psychischen Traumas ist, ist ein solches Training ein Muss;
- Atemübungen: Die richtige Atmung hilft, sich zu entspannen und den Artikulationsapparat zu stärken;
- Medikamentöse Therapie: Einige Medikamente sind erforderlich, wenn Stottern auf erworbene oder angeborene neurologische Anomalien zurückzuführen ist;
- therapeutische Gymnastik, Massage, Reflexzonenmassage, Sport, Hypnose werden angewendet, um nervöse und Muskelverspannungen zu lindern;
- physiotherapeutische Behandlung – in ihrer Grundlage die Wirkung auf den Körper der eingestellten Temperaturen, Strahlung, Wasser;
- logo-psychotherapeutische Behandlung umfasst die gleichzeitige Arbeit mit dem geduldigen Logopäden und Psychologen;
- Soziorehabilitation wird eingesetzt, um sicherzustellen, dass sich der Patient nicht unwohl fühlt, wenn er sich unter bestimmten Umständen in einem Personenkreis aufhält.
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um