Was ist ein Stoma?
Das Stoma ist eine künstlich geschaffene Öffnung, die von außen Zugang zum Hohlraum eines Organs bietet. Ein Stoma ist ein Loch im Darm, das chirurgisch nach Entfernung des gesamten Darms oder eines Teils davon oder der Blase gebildet wird. Man platziert es an der vorderen Bauchdecke, um den Inhalt des Darms oder Urins abzulenken.
Die Notwendigkeit, ein Stoma zu bilden, tritt auf, wenn der Darm oder die Blase nicht in der Lage sind, zu funktionieren. Die Ursache hierfür kann ein Geburtsfehler, eine Krankheit oder eine Verletzung sein.
Welche Arten von Stoma gibt es?
Ein Stoma kann permanent oder temporär sein. Die permanente Variante kann während der weiteren Behandlung des Patienten nicht beseitigt werden, da der Darmverschlussapparat nicht vorhanden oder irreversibel beschädigt ist. Oder es ist aus anderen Gründen keine operative Wiederherstellung der Darmkontinuität möglich. Folgende Arten gibt es:
- Ein Kolostoma bildet man durch die Entfernung des Dickdarms. Es befindet sich normalerweise auf der linken Seite des Bauches, direkt unterhalb des Nabels.
- Das Ileostoma bildet man auf dem Dünndarm. Es befindet sich normalerweise auf der rechten Seite des Unterleibs. Der ausgehende Darminhalt hat eine flüssige Konsistenz. Wässrige Stühle fließen direkt in den Beutel, ohne die Haut zu reizen.
- Ein Urostoma setzt man bei einer Entfernung der Blase ein. Das Urostoma befindet sich am häufigsten auf der rechten Seite des Abdomens, direkt unterhalb des Nabels.
Dem Stoma werden auch schmerzhafte Nervenenden vorenthalten, sodass keine Schmerzen zu spüren sind. Schmerzen, manchmal Brennen oder Jucken, können mit einer Reizung der Haut um das Stoma oder mit einer erhöhten Darmmotilität verbunden sein.
Wann ist diese Operation notwendig?
Die Operation zur Bildung eines Stomas verwendet man bei folgenden Zuständen:
Als separate Operation:
- wenn Lebensmittel nicht auf natürliche Weise in den Darm gelangen können (zum Beispiel bei Magenkrebs);
- wenn Darmkrebs nicht sicher entfernt werden kann.
Als letzten Teil der Operation zur Entfernung des Dickdarms:
- wenn es unmöglich ist, den Darm sicher zu verbinden;
- beim Entfernen des Schließmuskels des Anus.
Das Stoma lässt sich in jedem Segment des Verdauungstrakts bilden. Die Hauptursachen für solche Operationen sind krebsartige Tumoren und entzündliche Erkrankungen des Verdauungstrakts (Morbus Crohn (entzündliche Darmerkrankung), eitrige Entzündung des Dickdarms).
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um