Was ist Pedographie? Die Pedographie ist ein Messverfahren zur Bestimmung der Druckverteilung unter der Fußsohle. Auf der Grundlage der Patientendaten (Gewicht, Größe, Fußgröße) misst diese Untersuchungsmethode die Belastung des Fußes, die Pathologie der Fußbewegung, den Fußabdruck in Ruhe und beim Gehen. Auf dem Computerbildschirm sieht der Arzt eine Fußkarte mit den Bereichen und Punkten des […]
Schlagwort: Untersuchungsmethoden
Echokardiographie: Transösophag. Echokardiographie
Was ist die transösophageale Echokardiographie? Die transösophageale Echokardiographie (TEE) ist eine Ultraschall-Untersuchung des Herzens (Echokardiographie), die nicht von außen (transthorakale Echokardiographie), sondern durch die Speiseröhre erfolgt. „Trans“ bedeutet „durch“, „Ösophagus“ steht für „Speiseröhre“ und „Echokardiographie“ bedeutet Herz-Ultraschall. Umgangssprachlich nennt man die TEE auch Schluck-Echo. Die transösophageale Echokardiographie ist ein Ultraschall des Herzens mit einem speziellen […]

Elektroneurographie (ENG)
Die Elektroneurographie ist eine Methode, mit der durch elektrische Reizung eines Nervs die Nervenleitgeschwindigkeit des getesteten Nervs ermittelt wird. Wie funktioniert die Reizweiterleitung? Das menschliche Gehirn sendet über ein System peripherer Nerven Signale an jeden Muskel und jedes Organ. Die Reaktion geht von den Nerven zum Rückenmark, dann zum Gehirn. Die Technik der ENG ermöglicht […]
Intrakutantest
Was ist ein Intrakutantest? Der Intrakutantest ist ein spezieller Allergietest. Er ist etwas aufwendiger als der Pricktest, dafür kann er eine Sensibilisierung besser erfassen. Durch das Spritzen gestaltet sich dieser Test für den Patienten etwas unangenehmer. Zudem kann der Intrakutantest stärkere allergische Reaktionen auslösen. Deshalb sollte man nur auf ihn zurückgreifen, wenn sich bei einem […]
Nasenprovokationstest
Was ist ein Nasenprovokationstest? Der Nasenprovokationstest ist eine spezielle Allergietest-Methode. Ist der Hauttest beim Verdacht einer Allergie – Prick- oder Intrakutantest – positiv ausgefallen, und stimmt das Auftreten der Symptome mit dem Flugdatum der bestimmten Pollenart überein, muss kein weiterer Test mehr stattfinden. Das verursachende Allergen ist gefunden. Doch nicht immer passen die Mosaiksteinchen so […]

Neuroradiologie
Die Neuroradiologie ist eine zusätzliche Weiterbildung bei Fachärzten für Radiologie und umfasst die Darstellung und Beurteilung des Nervensystems mittels bildgebender Verfahren, z. B. Computertomographie oder Magnetresonanztomographie. Invasive Neuroradiologie – Hintergrund und Innovationsbericht Dank der rasanten Entwicklung dieses Bereichs kann man heute eine Reihe von minimal-invasiven Behandlungsmethoden bei verschiedenen Erkrankungen des Gehirns, des Gesichts und der […]
Blutuntersuchungen bei Allergien
Wann führt man Blutuntersuchungen bei Allergien durch? Blutuntersuchungen bei Allergien sind nur recht selten notwendig, etwa wenn der Patient eine so gereizte Haut hat – wie zum Beispiel bei einer Neurodermitis – sodass ein Hauttest kein exaktes Ergebnis zulässt. Eine Blutuntersuchung kann auch notwendig sein, wenn der Patient Medikamente gegen die Symptome des Heuschnupfens (Antihistaminika) […]
Punktion der Gelenke
Was sind Gelenkpunktionen? Punktion der Gelenke sind ein Behandlungsverfahren, das einer Operation entspricht. Diese Art der Gelenkbehandlung dient sowohl der Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit aus der Gelenkhöhle als auch zur Einleitung von Medikamenten in die Gelenkhöhle. Das Verfahren wenden Mediziner daher zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken an. Hauptaufgabe einer diagnostischen Punktion besteht darin, so viele […]
Punktion der Lymphknoten
Was passiert bei einer Lymphknotenpunktion? Die Punktion der Lymphknoten ist die Entnahme eines kleinen Gewebebereichs aus dem Körper des Patienten, um die Art des Tumors und den Entwicklungsgrad der Krankheit näher zu untersuchen. Die Untersuchung ist auch ermöglich in Fällen, in denen andere Methoden (wie Ultraschalldiagnostik, Röntgendiagnostik usw.) eine genaue Diagnose nicht stellen können. Lymphknoten […]
Röntgen: Nasennebenhöhlen
Was umfasst das Nasennebenhöhlenröntgen? Das Röntgen der Nasennebenhöhlen ist eine bildgebende Untersuchung zur Diagnose von Gesichtsskelettverletzungen und Nebenhöhlenvereiterungen (Sinusitis). Sie stellt die isolierten anatomischen Formationen (Hohlräume) dar. Diese sind die mit Luft gefüllt. In 80 % der Fälle handelt es sich um akute und chronische Sinusitis, d. h. entzündliche Veränderungen der Nebenhöhlen (Kieferhöhlenentzündung, Stirnhöhlenentzündung, etc.). […]