Herzinsuffizienz bei Kleinkindern

Was bedeutet das für betroffene Säuglinge? Glücklicherweise ist Herzinsuffizienz bei Kleinkindern und Säuglingen selten. Eine Herzinsuffizienz tritt auf, wenn das Herz nicht in der Lage ist, den für die Zirkulation erforderlichen Blutfluss zu gewährleisten. Die Diagnose ist nicht immer eindeutig. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Herzinsuffizienz eine Atemwegsinfektion, eine neurologische Erkrankung oder einfache Verdauungsprobleme […]

Read More

Baby

Neugeboreneninfektionen

Was macht Infektionen bei Neugeborenen so gefährlich? Neugeboreneninfektionen sind eine Hauptursache für Morbidität und Mortalität. Nach der Geburt sind Frühgeborene, aber auch das voll ausgetragene Neugeborene sehr anfällig für Infektionen (Keime von der Mutter und ihrem Umfeld). Eine strenge Hygiene ist unerlässlich, um diese postnatale Infektion zu vermeiden. Die Diagnose müssen Mediziner frühzeitig stellen, um […]

Read More

Herpes bei Neugeborenen

Was ist Neugeborenen-Herpes? Herpes bei Neugeborenen ist selten: 1 bis 3 von 10.000 Geburten. Jedoc ist die Krankheit schwerwiegend. Sie beginnt wenige Tage nach der Geburt. Die Behandlung ist hauptsächlich präventiv. Welche Herpes-Arten gibt es? Es gibt zwei Typen des Herpes-simplex-Virus: Typ 1 und Typ 2. Ersterer wird hauptsächlich durch Kontakt mit den Mundschleimhäuten übertragen. […]

Read More

Baby

Krämpfe beim Neugeborenen

Was sind Neugeborenenkrämpfe? Krämpfe beim Neugeborenen kommen nur mit einer Häufigkeit von 0,2 bis 0,8 Prozent vor. Jedoch ist das Risiko wahrscheinlich unterschätzt, da Krämpfe in diesem Alter oft unbemerkt bleiben. Krampfanfälle bei Neugeborenen können sehr frustrierend sein. Der Bewusstseinsverlust ist nicht immer leicht zu erkennen. Was sind Anzeichen für Krämpfe beim Neugeborenen? Selten äußern […]

Read More

Geraet-Ultraschall

Truncus arteriosus communis

Was ist Truncus arteriosus communis? Truncus arteriosus communis (oder der gemeinsame Truncus arteriosus (TA)) ist eine seltene angeborene kardiovaskuläre Anomalie, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein einzelner Truncus arteriosus (embryonale Gefäßstruktur) das Herz durch eine einzige sichelförmige Klappe (d. h. die Stammklappe) verlässt. Die Lungenarterien entspringen aus dem Truncus arteriosus distal der Geburt der Koronararterien […]

Read More

Fraser-Syndrom

Was ist das Fraser-Syndrom? Beim Fraser-Syndrom handelt es sich um eine seltene klinische Entität, die Kryptophthalmus (Fehlen der Lidspalten) und Syndaktylie als Hauptmerkmale aufweist. Insgesamt sind in der Literatur etwa 150 betroffene Patienten beschrieben. Wie gestaltet sich der Krankheitsverlauf? Kryptophthalmus ist in 93 Prozent der Fälle vorhanden und zeichnet sich durch das Fehlen von Lidspalten, […]

Read More

Brustabszess

Was ist ein Brustabszess? Ein Brustabszess, der während des Stillens auftritt, ist die Folge einer Hautinfektion. Sie erfordert zusätzlich zur lokalen Versorgung eine medizinische oder sogar chirurgische Behandlung. Kehren wir zurück zu den Entstehungsbedingungen, den Symptomen, den Behandlungen und den besten Mitteln der Prävention. Was sind Ursachen für einen Abszess der Brust? Ein Keim dringt […]

Read More

Tabletten-Medizin

Rathburn-Syndrom

Was bedeutet Rathburn-Syndrom? Das Rathburn-Syndrom, auch: Hypophosphatasie, ist eine seltene, erbliche Stoffwechselstörung im Knochen, die durch eine schlechte Mineralisierung der Knochen und Zähne gekennzeichnet ist. Das klinische Bild ist extrem breit gefächert und reicht vom Tod des Neugeborenen bis zu Frakturen der unteren Extremitäten im Erwachsenenalter. Es gibt jedoch auch Fälle ohne Knochenmanifestationen (Odontohypophosphatasie). Genaue […]

Read More

Ahornsirupkrankheit

Was ist die Ahornsirupkrankheit? Bei der Ahornsirupkrankheit, englisch: Maple Syrup Urine Desease (MSUD), handelt es sich um eine seltene erbliche Störung des Aminosäurestoffwechsels. Die Krankheit ist klassischerweise durch Nahrungsmittelabneigung, Lethargie (Schlafbedürfnis mit Bewusstseinsstörungen), Erbrechen und – später – Ahornsirupgeruch im Urin gekennzeichnet. Ärzte erkennen die Störung bereits bei der Geburt. Unbehandelt führt MSUD zu progressiver […]

Read More

Heterotaxie

Was ist Heterotaxie? Der Begriff Heterotaxie (auch: Lateralisationsdefekt) stammt von den griechischen Wörtern ‚heteros‘ (verschieden) und ‚taxis‘ (ordnend). Es handelt sich um eine Rechts-/Links-Verlagerung der Bauch- und/oder Brustorgane. Sie deckt verschiedene Störungen ab, da es mehrere Möglichkeiten der Verlagerung gibt. Heterotaxie kann: vollständig (situs inversus totalis oder situs inversus, d. h. alle normalerweise rechts gelegenen […]

Read More