Angst, Beine

Phobie

Was ist eine Phobie? Als Neurose klassifiziert, ist eine Phobie (vom griechischen „phobos“, Angst) eine Angst, die durch einen Gegenstand oder eine Situation ausgelöst wird, die an sich objektiv nicht gefährlich ist, wobei die Angst in Abwesenheit des Gegenstandes oder der Situation verschwindet. Der Patient erkennt die Absurdität der Angst, kann sie aber nicht kontrollieren. […]

Read More

Mann, Kopf

Spannungskopfschmerz

Was bedeutet Spannungskopfschmerz? Ein Spannungskopfschmerz, der wahrscheinlich auf eine übertriebene Kontraktion der Nackenmuskeln zurückzuführen ist. Der Kopfschmerz wird als Druck oder Spannung empfunden, ein bisschen wie ein Stirnband oder Helm, der um den Kopf gewickelt ist und manchmal bis in den Nacken ausstrahlt. Häufigkeit und Ursache von Spannungskopfschmerz Es gibt mehr Menschen, die bereits in […]

Read More

Fragile-X-Syndrom

Was ist das für ein Syndrom? Das Fragile-X-Syndrom (abgekürzt: FXS) ist eine seltene genetische Erkrankung, die eine leichte bis schwere intellektuelle Behinderung verursacht. Sie kann mit mit Verhaltensstörungen und charakteristischen körperlichen Merkmalen einhergehen. Die Prävalenz wird auf 1:4.000 bis 1:5.000 geschätzt, obwohl sie je nach geographischem Gebiet, in dem die Untersuchung durchgeführt worden ist, variiert. […]

Read More

Glücksspiel

Was ist Glücksspiel? Das Glücksspiel ist krankhaft, wenn es in der fortschreitenden Veränderung des Verhaltens besteht, durch die das Individuum ein unkontrollierbares Bedürfnis erfährt, zu spielen. Es ist von der Weltgesundheitsorganisation und von der American Psychiatric Association (APA) als Krankheit anerkannt. Pathologisches Glücksspiel tritt bei Spielen mit Suchtcharakter auf, d. h. bei Spielen, bei denen […]

Read More

Orthorexie

Was ist Orthorexie? Orthorexie (Orthorexia nervosa) ist eine Störung des Essverhaltens, die aus einer Besessenheit von gesunder Ernährung besteht. Menschen, die an dieser Krankheit leiden, sind gezwungen, eine Diät einzuhalten, die Fleisch, Fett, Nahrungsmittel, die mit Pestiziden oder Herbiziden angebaut wurden, und künstliche Substanzen, die den Körper schädigen können, ausschließt. Orthorexie kann zu Ernährungsmängeln führen […]

Read More

Dysmorphophobie

Was ist Dysmorphophobie? Dysmorphophobie oder Körperdysmorphie ist eine häufige, aber wenig untersuchte klinische Störung. Betroffene sind dazu veranlasst, einen körperlichen Defekt zu fühlen und zu glauben, dass sie einen ernsten körperlichen Defekt haben oder ihn sich sogar vorstellen. Ärzte wissen nicht genau, wie viele Menschen an dieser Art von Störung leiden, da sie den Betroffenen […]

Read More

Neurodermitis: psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Passende psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten bei Neurodermitis Psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten bei Neurodermitis können die Krankheit erträglicher machen. Am ehesten verspricht eine verhaltenstherapeutische Behandlung Erfolg. Sie ist keine tiefenpsychologische Therapie, sondern mehr an der Besserung des Symptoms orientiert, was bei der Neurodermitis das Hauptproblem ist. Denn schafft man das Symptom, den Juckreiz, ab, ist auch die Neurodermitis nicht mehr […]

Read More

Blume

Winter: Naturheilkunde gegen Stimmungstief

Neben einer Lichttherapie hält auch die Naturheilkunde (Kräutermedizin) einige Mittel gegen das winterliche Stimmungstief bereit. Welche Mittel aus der Naturheilkunde helfen gegen Winterblues? Das bekannteste ist das Johanniskraut (Hypericum perforatum). Die Heilpflanze mit den leuchtend goldgelben Blüten galt bereits bei den Germanen als Symbol für die Sonne, die das „Dunkle und Kranke“ bannen konnte. Im […]

Read More

Psychotherapie: Transaktionsanalyse

Was ist eine Transaktionsanalyse? Die Transaktionsanalyse (TA) ist eine Theorie der menschlichen Person, der sozialen Interaktion und eines Systems der Psychotherapie. Transaktionsanalyse kommt in den Bereichen Psychotherapie, Unternehmensberatung, psychologische Beratung und Erziehung zum Einsatz. Dies kann sowohl am Arbeitsplatz als auch zu Hause erfolgen – überall dort, wo Menschen mit Menschen zu tun haben. TA: […]

Read More

Psychotherapie: Rational-Emotive Therapie (REVT)

Was ist die Rational-Emotive Therapie? Die Rational-Emotive Therapie ist eine Methode der psychologischen Unterstützung, die von Albert Ellis in die psychotherapeutische Praxis eingeführt wurde. Bei dieser Therapie handelt es sich um keine Behandlung, sondern Training und Vermittlung einer rationalen Sozialität sowie eine Veränderung von Emotionen und menschlichen Verhaltens. Die REVT dient der Verhaltensänderung: Erziehung und […]

Read More