Toilette

Harnwegsinfektionen bei Kindern

Leiden auch Kinder an Harnwegsinfektionen? Harnwegsinfektionen bei Kindern sind definiert durch das Vorhandensein von mindestens 100.000 Bakterien pro Milliliter Urin. Diese Art von Infektion ist relativ häufig (2-5%) und bei Mädchen viermal so häufig wie bei Jungen. Mediziner unterscheiden zwischen: Blasenentzündung oder Infektionen der unteren Harnblase; Infektionen der oberen Harnwege des Nierenparenchyms. Einige Symptome, wie […]

Read More

Nephroblastom

Was ist ein Nephroblastom? Das Nephroblastom betrifft hauptsächlich Kleinkinder im Alter zwischen einem und fünf Jahren. 15 Prozent der Nephroblastome treten jedoch vor dem ersten Lebensjahr und zwei Prozent nach acht Jahren auf. Die erwachsene Form ist sehr selten. Häufig liegt eine (meist einseitige) abdominale Masse vor. Die Patienten haben manchmal Bauchschmerzen (etwa zehn Prozent […]

Read More

Cystinose

Was ist eine Cystinose? Die Cystinose ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch eine Anhäufung von Cystin gekennzeichnet ist. Dies verursacht Schäden an verschiedenen Organen und Geweben, insbesondere an Nieren und Augen. Es sind drei klinische Formen der Krankheit beschrieben: infantile Nephropathie, juvenile Nephropathie und okuläre Nephropathie. Die Anzahl an Neuerkrankungen schätzen Experten auf etwa 1:100.000 – […]

Read More

Katzenaugensyndrom

Was ist das Katzenaugensyndrom? Das Katzenaugensyndrom ist eine seltene Störung mit einem sehr variablen klinischen Bild. Die meisten Patienten haben multiple Missbildungen, die die Augen, die Ohren, die Analregion, das Herz und die Nieren betreffen. In der Regel ist die intellektuelle Retardierung mild oder grenzwertig. Die Störung hat eine Prävalenz bei der Geburt, die Experten […]

Read More

Laurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom

Was ist das Laurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom? Das Laurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom (LMBBS) ist eine seltene, angeborene Störung in der Entwicklung mit multisystemischer Beeinträchtigung. Symptome des LMBBS Diese Erkrankung ist durch eine Kombination klinischer Symptome gekennzeichnet: Adipositas (starkes Übergewicht), Pigmentretinopathie (Netzhauterkrankung), Zysten in den Nieren, Hypogenitalismus (unterentwickelte Genitalien) und Lernbehinderungen, von denen viele erst viele Jahre nach Ausbruch der Erkrankung auftreten. […]

Read More

Mikroskopische Polyangiitis

Was ist eine mikroskopische Polyangiitis? Mikroskopische Polyangiitis (MPA) ist eine Autoimmunerkrankung. Sie betrifft kleine Gefäße in jedem Organ, was zu einer Vielzahl unspezifischer Symptome führt. Frühe klinische Manifestationen sind auf eine systemische Entzündung zurückzuführen: Fieber, Arthralgien, Myalgie, Müdigkeit oder Appetitlosigkeit. Im weiteren Verlauf der Erkrankung zeigen 90 Prozent der Patienten eine Nierenbeteiligung mit einer halbmondförmigen […]

Read More

Nierenkolik

Was ist eine Nierenkolik? Bei einer Nierenkolik (medizinisch: nephritische Kolik) verspürt der Patient starke Schmerzen auf Höhe der Niere oder der Harnwege durch eine akute Obstruktion (Verstopfung) in diesen Bereichen. Dies kann beispielsweise aufgrund einer Lithiasis (Nierensteine) entstehen. Die Obstruktion bewirkt, dass der Urin nicht entlang der Harnwege vordringt, sondern zurückgehalten wird. Dies führt zu […]

Read More

Granulomatöse Polyangiitis

Was ist eine granulomatöse Polyangiitis? Die granulomatöse Polyangiitis (GPA) ist eine Krankheit aus der Gruppe der systemischen Vaskulitis (Entzündung der Wände von Blutgefäßen). Bei dieser Krankheit sind die oberen Atemwege, die Lunge und die Nieren betroffen. Die Entwicklung der Krankheit ist am häufigsten bei Männern zu finden und kann sich in jedem Alter entwickeln. Das […]

Read More

Niereninsuffizienz

Was ist Niereninsuffizienz? Der Begriff chronische Niereninsuffizienz (CRI) bezieht sich auf den dauerhaften Verlust der Nierenfunktion, der, wenn er ein fortgeschrittenes Stadium erreicht, die Anzeichen und Symptome einer Urämie (Urin im Blut) hervorruft. Im Anfangsstadium ist sie asymptomatisch und bleibt im Wesentlichen so lange bestehen, bis es für die Wiederherstellung einer effizienten Nierenfunktion zu spät […]

Read More

Hydronephrose

Was ist Hydronephrose? Als Hydronephrose bezeichnet man die Dilatation (Ausdehnung) des Nierenkalikopiesesystems (Becken und Nierenkelche) mit variabler Nierenbeteiligung. Dies geschieht aufgrund des Vorhandenseins eines Hindernisses für den normalen Urinabfluss, das sich ansammelt und die Dilatation der stromaufwärts gelegenen Strukturen hervorruft. Stillstehender Urin ist aseptisch. Liegt die Obstruktion in der Nähe der Blase, ist der entsprechende […]

Read More