Duchenne-Muskeldystrophie

Was ist die Duchenne-Muskeldystrophie? Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD; auch: Muskeldystrophie des Typs Duchenne) ist eine nervenmuskuläre Erkrankung. Sie ist durch eine rasch fortschreitende Muskelatrophie (-schwund) und Schwäche infolge einer Degeneration der glatten Muskeln, des Skelettmuskels und des Herzmuskels gekennzeichnet. Kommt diese Muskelschwäche oft vor? Wie die Becker Muskeldystrophie betrifft auch die Duchenne-Muskeldystrohpie hauptsächlich Männer, mit einer […]

Read More

Krampf-Muskelkrampf

Becker Muskeldystrophie

Was ist die Becker Muskeldystrophie? Becker Muskeldystrophie (BMD) ist eine neuromuskuläre Erkrankung, die durch fortschreitende Muskelatrophie (Muskelschwund) und -schwäche gekennzeichnet ist. Die Erkrankung resultiert aus einer Degeneration der Skelett-, Glatt- und Herzmuskulatur. BMD betrifft hauptsächlich Männer, mit einer geschätzten Inzidenz zwischen 1 von 18.000 und 1 von 31.000 männlicher Geburten. Ein kleiner Prozentsatz der Frauen […]

Read More

Fokale Myositis

Was ist fokale Myositis? Die fokale Myositis ist eine sehr seltene Krankheit, die in jedem Alter auftreten kann. Sie stellt sich als eine Masse (variable Größe von 1 bis 20 Zentimeter) dar, die sich in einem einzigen Skelettmuskel befindet, die schmerzlos oder berührungsempfindlich sein kann und mehrere Wochen oder Monate lang schleichend wächst. Die Masse […]

Read More

Myasthenia gravis

Was ist Myasthenia gravis? Myasthenia gravis ist eine seltene, klinisch heterogene Autoimmunerkrankung der neuromuskulären Verbindung, die durch eine ermüdende Schwäche der willkürlichen Muskeln gekennzeichnet ist. Die Krankheit betrifft sowohl Männer als auch Frauen, hauptsächlich Frauen vor dem 40. Lebensjahr und Männer und Frauen gleichermaßen nach dem 50. Lebensjahr. Was sind die Merkmale dieser Erkrankung? Myasthenia […]

Read More

Nemaline Myopathie  

Was ist eine nemaline Myopathie? Die nemaline Myopathie (NM) umfasst ein breites Spektrum von angeborenen Myopathien (Muskelerkrankungen), die durch Hypotonie, Schwäche und depressive oder fehlende tiefe Sehnenreflexe gekennzeichnet sind. Dazu kommen pathologische Anzeichen von nemalinen Körpern (Stäbchen) in der Muskelbiopsie. Welche Manifestationen treten auf? Die Krankheit tritt zwischen der Geburt und dem Erwachsenenalter auf. Zu […]

Read More

Zerebelläre Ataxie

Was bedeutet zerebelläre Ataxie? Die zerebelläre Ataxie ist eine seltene Erkrankung. Sie ist durch die Assoziation einer schweren kombinierten Immunschwäche mit einer progressiven Störung der Bewegungskoordination gekennzeichnet. Eine erhöhte Infektionsanfälligkeit und ein erhöhtes Krebsrisiko sind mit der Krankheit verbunden. Experten schätzen eine durchschnittliche Prävalenz von 1:100.000 Kindern. Wie macht sich diese Form der Ataxie bemerkbar? […]

Read More

Fazioskapulohumerale Dystrophie

Was ist eine fazioskapulohumerale Dystrophie? Die fazioskapulohumerale Dystrophie (FSHD) ist die dritthäufigste Form der hereditären Myopathie (Muskelerkrankung). Sie tritt im Alter zwischen drei und 60 Jahren auf. Das Fortschreiten der Erkrankung verläuft in der Regel langsam, obwohl einige Patienten Phasen der Stabilität gefolgt von Phasen der raschen Verschlechterung aufweisen. Wie manifestiert sich die Erkrankung? Ein […]

Read More

Schleimbeutelentzündung

Was ist eine Schleimbeutelentzündung? Bursitis, wie der Fachbegriff für diese Krankheit lautet, ist die Entzündung oder Reizung flüssigkeitsgefüllter so genannter Schleimbeutel. Sie befinden sich an manchen Reibungsstellen wie zum Beispiel Muskeln, Sehnen oder Knochen. Tatsächlich gibt es schätzungsweise mehr als 150 davon, obwohl sich die Schleimbeutelentzündung hauptsächlich in den Schultern, Knien, Hüften, Becken, Ellenbogen, Handgelenken, […]

Read More

Zahnschiene

Bruxismus

Was ist Bruxismus? Bruxismus ist eine hartnäckige Kieferparafunktion, die allgemein als Zähneknirschen bekannt ist. Es kann tagsüber oder nachts auftreten. Die häufigste Form ist die, die mit dem Schlaf zusammenhängt.  Sie ist zugleich auch die am schwierigsten zu kontrollierende. Menschen, die Bruxismus haben, knirschen ihre oberen Zähne stark mit den unteren und bewegen sie hin […]

Read More

Unterschenkelzerrung

Wodurch entsteht eine Unterschenkelzerrung? Eine Unterschenkelzerrung entsteht durch die Überbeanspruchung der Muskulatur, die für die Balance des Fußes zuständig ist und auch das Fußgewölbe stützt. Diese Überbeanspruchung kommt oft durch Sportarten wie zum Beispiel Joggen zustande. Welche Anzeichen gibt es bei einer Zerrung der Unterschenkelmuskulatur? Die Anzeichen einer Unterschenkelzerrung sind Schmerzen um die Fußknöchel und […]

Read More