Leiden auch Kinder an Harnwegsinfektionen? Harnwegsinfektionen bei Kindern sind definiert durch das Vorhandensein von mindestens 100.000 Bakterien pro Milliliter Urin. Diese Art von Infektion ist relativ häufig (2-5%) und bei Mädchen viermal so häufig wie bei Jungen. Mediziner unterscheiden zwischen: Blasenentzündung oder Infektionen der unteren Harnblase; Infektionen der oberen Harnwege des Nierenparenchyms. Einige Symptome, wie […]
Schlagwort: Kinder und Jugendliche

Prof. Dr. Di Martino hilft hörgeschädigten Kindern in Osteuropa
Seit zehn Jahren engagiert sich Prof. Dr. Ercole Di Martino ehrenamtlich für Kinder und Jugendliche unter anderem in Rumänien. Der Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde aus Bremen hat sich auf das Implantieren von Hörprothesen spezialisiert. Außerdem leistet er mit seinem Verein in den osteuropäischen Ländern Aufklärungsarbeit für betroffene Kinder und deren Familien. Für dieses Engagement erhält er […]

Kinder: Rheuma
Wann tritt Rheuma bei Kindern auf? Am häufigsten tritt Rheuma bei Kindern im Alter zwischen 5 und 17 Jahren auf und kann zu einer Behinderung des Kindes führen. Eine frühere Streptokokkeninfektion (MRSA-Infektion) verursacht die Entwicklung von Rheuma bei Kindern. Rheuma ist eine Krankheit mit chronischem Verlauf, die durch systemische entzündliche Schädigung des Bindegewebes gekennzeichnet ist. […]
Treacher-Collins-Syndrom
Was ist das Treacher-Collins-Syndrom? Das Treacher-Collins-Syndrom ist eine angeborene Störung der kraniofazialen Entwicklung, die durch bilaterale symmetrische otomandibuläre Dysplasie ohne Gliedmaßenanomalien gekennzeichnet ist und mit verschiedenen Kopf- und Halsanomalien einhergeht. Wie sieht das Krankheitsbild aus? Kinder mit dem Treacher-Collins-Syndrom haben eine charakteristische Gesichtsdysmorphie mit symmetrischer und bilateraler Hypoplasie der Malarknochen und des infraorbitalen Kieferkamms (80 […]

Joubert-Syndrom
Was ist das Joubert-Syndrom? Das Joubert-Syndrom (JS) ist durch eine angeborene Fehlbildung im Hirnstamm und eine Agenese oder Hypoplasie des Kleinhirnwurms gekennzeichnet, die folgende Ursachen haben kann: Atembeschwerden, Nystagmus, Hypotonie, Ataxie und verzögerte motorische Entwicklung. Wie manifestiert sich die Krankheit? In der Neugeborenenperiode manifestiert sich die Erkrankung häufig durch unregelmäßige Atmung (episodische Tachypnoe und/oder Apnoe) […]

Pallister-Killian-Syndrom
Was ist das Pallister-Killian-Syndrom? Das Pallister-Killian-Syndrom (PKS) ist ein seltenes Syndrom multipler angeborener Anomalien/Intellektuelle Behinderung, das durch eine 12p-Mosasik und gewebeeinschränkende Tetrasomie verursacht wird. Merkmale und Anzeichen der Krankheit Einige Fälle von Pallister-Killian-Syndrom werden pränatal aufgrund abnormaler Ultraschallbefunde diagnostiziert. Zudem ist das Vorhandensein abnormaler Merkmale bei der Geburt häufig. Die häufigsten Anzeichen sind Gesichtsdysmorphismus, rhizomele […]

Rhabdomyosarkom
Was ist ein Rhabdomyosarkom? Beim Rhabdomyosarkom handelt es sich um einen bösartigen Weichteiltumor, der sich aus quergestreiften Muskelzellen entwickelt. Es ist der häufigste Tumor bei Kindern und Jugendlichen. Das Durchschnittsalter bei der Diagnose beträgt fünf Jahre. Rhabdomyosarkom: der Krankheitsverlauf Das Rhabdomyosarkom kann sich überall im Körper entwickeln, auch an Stellen, an denen normalerweise kein quergestreiftes […]
Darier-Krankheit
Was ist die Darier-Krankheit? Die Darier-Krankheit ist eine Verhornungskrankheit, die durch die Entwicklung von keratotischen (verhornt) Papeln (Bläschen oder Knötchen) in den seborrhoischen Regionen und durch charakteristische Nagelanomalien gekennzeichnet ist. Wie gestaltet sich der Krankheitsverlauf? Der Ausbruch der Darier-Krankheit erfolgt in der Regel in der Pubertät. Die Patienten zeigen fette und farbige keratotische Papeln (gelblich-braun […]

Juvenile Hämochromatose
Was bedeutet juvenile Hämochromatose? Die Typ-2-Hämochromatose (auch: juvenile Hämochromatose genannt) ist die früheste und schwere Form einer Gruppe von Krankheiten genetischen Ursprungs, die durch eine übermäßige Ansammlung von Eisen im Gewebe gekennzeichnet ist. Es handelt sich um eine extrem seltene Krankheit (weniger als 100 Fälle sind in der Literatur beschrieben), die geografisch weit verbreitet ist. […]
TNF-Rezeptor-assoziiertes periodisches Syndrom
Was ist das für ein Syndrom? TNF-Rezeptor-assoziiertes periodisches Syndrom (TRAPS) ist ein seltenes Fiebersyndrom, das durch wiederkehrendes Fieber, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen (Myalgie) und weiche Hautläsionen über einen Zeitraum von ein bis drei Wochen Dauer gekennzeichnet ist. Die Krankheit geht mit Haut-, Gelenk- und Augenentzündungen einher und durch sekundäre Amyloidose kompliziert wird. Die geschätzte jährliche Anzahl an […]