Was ist angeborene Hypothyreose? Die angeborene Hypothyreose (HC) ist definiert als ein Defizit an Schilddrüsenhormonen, das von Geburt an vorhanden ist. Bei der Geburt sind die klinischen Symptome entweder leicht oder nicht vorhanden, wahrscheinlich aufgrund der transplazentaren Übertragung von Schilddrüsenhormonen und der Tatsache, dass viele Kinder eine eigene Schilddrüsenproduktion haben. Spezifischere Symptome entwickeln sich in […]
Schlagwort: Hormone

Lachen
Lachen ist die beste Medizin Neben einer Lichttherapie oder naturheilkundlicher Mittel (z. B. Johanniskraut) gibt es noch weitere Methoden, um Stimmungstiefs, wie beispielsweise bei einer Wintermelancholie, zu vertreiben. Eine nicht zu unterschätzende ist weder zeitaufwendig, anstrengend noch kostspielig: das Lachen. Schon der Volksmund weiß, dass Lachen die beste Medizin ist. Es regt nachgewiesenermaßen den Blutkreislauf, […]
Wintermelancholie
Wieso neigt man im Winter zur Melancholie? Im Winter sinkt oft nicht nur die Temperatur, sondern auch die Stimmung auf den Gefrierpunkt. Wenn es draußen nass, kalt und ungemütlich ist, der Himmel grau verhangen ist und die Wolkendecke bis auf den Asphalt zu reichen scheint, wird auch die eigene Stimmung immer trüber. Man ist lustlos, […]
Adenohypophyse
Was ist die Adenohypophyse? Die Adenohypophyse wird von einem System vaskularisierter Epithelialstränge gebildet. Die Drüsenelemente (chromophobe, acidophile und basophile Zellen), aus denen es besteht, steuern die Bildung zahlreicher Hormone. Welche Hormone bilden sich durch die Adenohypophyse? Bei den adenohypophysären Hormonen handelt es sich um folgende: Somatotropes Hormon oder Somatotropin (STH), das das Gewebewachstum, insbesondere des […]
Hypothalamus
Was ist ein Hypothalamus? Der Hypothalamus ist eine mediane Ausbildung des Gehirns. Er ist unter dem Thalamus gelegen, entsprechend dem basalen Teil des Zwischenhirns und dem Boden des dritten zerebralen Ventrikels. Der Hypothalamus wird von Zellen der grauen Substanz gebildet. Diese sind in zahlreichen Kernen gruppiert, die man topographisch in vier Gruppen (anterior, lateral, median […]
Hypogonadismus
Was ist Hypogonadismus? Der Hypogonadismus ist ein pathologischer Prozess, der durch eine verminderte Produktion von Sexualhormonen hervorgerufen wird und durch eine schwache Entwicklung der Genitalien und sekundärer sexueller Merkmale gekennzeichnet ist. Formen und Ursachen einer Unterentwicklung der Geschlechtsdrüsen? Der Hypogonadismus kann primär (in der Pathologie der Genitalorgane selbst) und sekundär sein, wenn andere endokrine Drüsen […]
Hyposurrenalismus
Was ist Hyposurrenalismus? Hyposurrenalismus (oder Hypokortikalismus) ist ein Oberbegriff zur Bezeichnung einer Reihe von Erkrankungen, die auf eine veränderte Funktion der Nebenniere zurückzuführen sind. Die Nebenniere produziert vermindert ein oder mehrere kortikosurrenale Hormone. Formen des Hypokortikalismus Mediziner unterscheiden zwischen partiellen Hyposurrenalismen (wenn sie nur ein Hormon betreffen) oder totalen Hyposurrenalismen (wenn sie alle Hormone betreffen); […]
Morbus Basedow
Was ist Morbus Basedow? Morbus Basedow ist eine Erkrankung der Schilddrüse, die auf einer Zunahme der Bildung endokriner Hormone basiert. Eine negative Veränderung der Funktion der Drüse tritt vor dem Hintergrund ihrer Volumenzunahme auf. Die Krankheit kann in milder und komplizierter Form auftreten. Warum entwickelt sich Morbus Basedow? Die Ursache dieser Krankheit ist eine Kombination […]
Hormonstörungen
Was sind Hormonstörungen? Hormonstörungen sind ein Ungleichgewicht, das auf eine übermäßige oder unzureichende Produktion von Substanzen zurückzuführen ist, die von den Organen der inneren Drüsen produziert werden. Zum Beispiel scheiden endokrine Drüsen männliche und weibliche Sexualhormone aus. Die Fortpflanzungsorgane, die Hirnrinde, die Nebennieren und die Schilddrüsen sind in diesem Bereich für die Gesundheit verantwortlich. Bei […]
Cushing-Syndrom
Was ist das Cushing-Syndrom? Das Cushing-Syndrom ist eine seltene Pathologie, die durch eine übermäßige Produktion des Nebennierenhormons hervorgerufen wird. Das kann mit verschiedenen krankhaften Prozessen wie Hyperplasie (Organvergrößerung), Adenom (Geschwulst, meist gutartig) oder Krebs der Nebennierenrinde verbunden sein. Das Cushing-Syndrom tritt bei Frauen häufiger als bei Männern auf. Die Nebenniere ist eine gepaarte endokrine Drüse […]