Was sind Risikofaktoren für unser Herz-Kreislauf-System? Herz-Kreislauf-Risikofaktoren – auch kardiovaskuläre Risikofaktoren – sind solche Faktoren, die sowohl das Kreislaufsystem als auch das Herz schädigen können. Zu den kardiovaskulären Erkrankungen gehören Koronarerkrankungen, Herzklappenerkrankungen, Bluthochdruck, Schlaganfall oder Herzinfarkt. In Deutschland sind diese Erkrankungen die häufigste Todesursache. Klinische Manifestationen kardiovaskulärer Risikofaktoren variieren je nach Art des Risikofaktors. Was […]
Schlagwort: Herz-Kreislauf-Gesundheit

Pulmonaler Herzinfarkt
Was ist ein pulmonaler Herzinfarkt? Ein pulmonaler Herzinfarkt (Lungeninfarkt) ist eine ischämische Nekrose des Lungenparenchyms, die meist zu einer Lungenembolie führt. Aufgrund des doppelten Lungenkreislaufs (Lungen- und Bronchialkreislauf) tritt der Lungeninfarkt nur in zehn Prozent der Fälle eines embolischen Verschlusses des Lungenkreislaufs auf, während in den restlichen 90 Prozent der Fälle der Bronchialkreislauf die Ernährungsbedürfnisse […]
Cholesterin
Was ist Cholesterin? Cholesterin ist ein Bestandteil der Membranen, die die Zellen umgeben. Es ist essentiell für die Produktion von Hormonen, die die Genital- und Nebennieren produzieren. Die Regulierung des Cholesterinspiegels hängt von genetischen Faktoren und dem Lebensstil ab. Wenn der Wert des „schlechten Cholesterins“ zu hoch ist, ist es gesundheitsschädlich. Der Arzt schlägt dann […]
Ohnmacht (Synkope)
Was bedeutet Ohnmacht? Ohnmacht (medizinisch: Synkope) ist ein kurzer Bewusstseinsverlust aufgrund einer Abnahme des Blutflusses im Gehirn. Er führt dazu, dass wir ganz oder teilweise das Bewusstsein verlieren. Weshalb wird eine Person ohnmächtig? Bei vielen Menschen können starke Emotionen wie Angst, übermäßige Hitze, Fieber, der Aufenthalt in einem geschlossenen Raum oder Stress eine Ohnmacht verursachen. […]
Stent-Implantation
Was ist die Stent-Implantation? Bei der Stent-Implantation wird ein Stent eingesetzt. Ein Stent ist eine Gefäßstütze aus Metall. Dieser soll das verschlossene Gefäß offen halten. Der Zweck einer Stent-Implantation besteht darin, die Blutversorgung des Herzens durch die Erweiterung der Herzkranzgefäße herzustellen. Dadurch stellt sich die Funktion der vollständigen Sauerstoffversorgung des Herzens wieder her. Mit einem […]

Neuroradiologie
Die Neuroradiologie ist eine zusätzliche Weiterbildung bei Fachärzten für Radiologie und umfasst die Darstellung und Beurteilung des Nervensystems mittels bildgebender Verfahren, z. B. Computertomographie oder Magnetresonanztomographie. Invasive Neuroradiologie – Hintergrund und Innovationsbericht Dank der rasanten Entwicklung dieses Bereichs kann man heute eine Reihe von minimal-invasiven Behandlungsmethoden bei verschiedenen Erkrankungen des Gehirns, des Gesichts und der […]
Computertomographie: Single-Photon-Emissions-CT
Was ist eine Single-Photon-Emissions-CT? Die Single-Photon-Emissions-CT (auch: Einzelphotonen-Emissions-CT) ist ein wichtiges Diagnosegerät in der Erkennung von Herzkrankheiten. Sie ist eine neue Methode der komplexen strahlenradiologischen Untersuchung. Mit ihr können Ärzte nicht nur den Einschluss eines Radiopharmazeutikums in jeden pathologischen Prozess, insbesondere bei Krebs, erkennen, sondern auch genau deren räumliche Lokalisierung nach dem tomographischen Schichtbild bestimmen. […]
Hypertriglyceridämie
Was ist Hypertriglyceridämie? Hypertriglyceridämie bedeutet einen Überschuss an Triglyceriden im Blut. Triglyceride sind Fettmoleküle, die aus der Nahrung über den Darm in den Körper aufgenommen werden. Wie kommt es zu einer Hypertriglyceridämie? Diese Stoffwechselstörung kann auf externe Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B. übermäßiger Konsum von Alkohol, Zucker oder Fett mit der Nahrung. In solchen […]
Vorhofflattern
Was ist Vorhofflattern? Vorhofflattern ist eine supraventrikuläre kardiale Tachyarrhythmie, die durch eine sehr schnelle (normalerweise zwischen 250 und 350 Impulsen pro Minute) und regelmäßige Vorhofaktivierung gekennzeichnet ist. Der von den Vorhöfen kommende Impuls wird auf der Ebene der Übergangsregion zwischen Vorhöfen und Ventrikeln (atrioventrikuläre Verbindung) blockiert. Das Ausmass dieser Blockade hängt von der ventrikulären Aktivierungsrate […]
Angina pectoris
Was ist eine Angina pectoris? Die Angina pectoris (wörtlich „Brustenge“) ist ein Syndrom, das auf eine unzureichende Sauerstoffversorgung des Herzens zurückzuführen ist und durch Erregung oder Belastung ausgelöst wird. Zu Beginn verspürt die betroffene Person Brustschmerzen, die auf die höheren Akte ausstrahlen können, häufiger auf die linke Seite. Charakteristische Anzeichen und Symptome einer Angina pectoris […]