Was ist Krätze? Als parasitenbedingte Hautinfektion wird die Krätze durch direkten Kontakt oder über Kleidung oder Bettwäsche verbreitet. Sie ist hoch ansteckend und äußert sich durch juckende und kratzende Hautveränderungen. Bei richtiger lokaler und/oder oraler Behandlung kann die Krätze leicht geheilt werden, aber der Juckreiz kann zwei bis vier Wochen anhalten. Die Behandlung erfordert vorbeugende […]
Schlagwort: Haut- und Geschlechtskrankheiten

Genitaler Herpes
Was ist Genitalherpes? Genitaler Herpes ist eine häufige sexuell übertragbare Viruserkrankung. Sie kommt häufiger bei Menschen im Alter von 25 bis 35 Jahren vor. Die Krankheit manifestiert sich durch lokalisierte Ausbrüche an den Genitalien. Die Anzeichen sind suggestiv: Hautausschlag, Juckreiz, manchmal begleitet von Fieber. Die Symptome sind schmerzhaft und wiederkehrend und können das Sexualleben der […]
Fiebriger Ausschlag
Fiebriger Ausschlag: Was ist das? Ein fiebriger Ausschlag liegt vor, wenn der Patient eine erhöhte Körpertemperatur hat und zugleich einen Hautausschlag. Verschiedene Hautkrankheiten oder Hautausschläge können zu Fieber führen. Der Ausschlag (oder das Exanthem, Ekzem) kann je nach Körperregion, in der er auftritt, verschiedene Formen annehmen. Formen des fieberhaften Ausschlags Der Ausschlag ist in einigen […]

Gürtelrose (Herpes zoster)
Was ist Gürtelrose? Das Virus Herpes zoster löst eine Gürtelrose aus. Es ist eine Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus, d. h. es ist dasselbe Virus, das die Windpocken verursacht und sich in den peripheren Nerven einnistet. Die Pathologie wird hauptsächlich durch die Luft übertragen, aber sie kann im Speichel und im Blut verbleiben, nachdem Sie an Herpes […]

Seborrhoische Dermatitis
Was ist seborrhoische Dermatitis? Die seborrhoische Dermatitis (oder seborrhoisches Ekzem) ist eine Hauterkrankung, die sich durch Rötung und Schuppung vorwiegend im Gesicht manifestiert. Es handelt sich um eine entzündliche Erkrankung, bei der Läsionen in Schüben auftreten. Sie entwickeln sich in Bereichen, in denen die Talgsekretion am wichtigsten ist. Das Ekzem ist gutartig und nicht ansteckend, […]

Vitiligo
Was ist Vitiligo? Vitiligo manifestiert sich als weiße Flecken, die den Hautarealen entsprechen, in denen die Zellen, die das Melanin – die Quelle der Hautpigmentierung – bilden, verschwunden sind. Diese Flecken haben keine weitere Besonderheit: sie jucken nicht oder nur sehr selten, sie sind weder schmerzhaft noch ansteckend. Segmentale Vitiligo oder generalisierte Vitiligo? Relativ häufig […]
Kongenitale Pachyonychie
Was ist eine kongenitale Pachyonychie? Die kongenitale Pachyonychie (CP) ist eine seltene Genodermatose (genetisch bedingte Hauterkrankung), die vorwiegend schmerzhafte palmoplantare Keratodermie, Nagelverdickungen, Zysten und weißliche Plaques im Mund aufweist. CP stellt sich klinisch als ein Spektrum von Erkrankungen dar. Das Alter des CP-Beginns ist variabel; die meisten Fälle manifestieren sich kurz nach der Geburt, andere […]
Dermatofibrosarkom protuberans
Was ist ein Dermatofibrosarkom protuberans? Das Dermatofibrosarkom protuberans (DFSP) ist ein seltenes infiltrierendes Weichteilsarkom (Tumor), meist mit einem geringen Grad an Malignität, das aus der Dermis (Lederhaut) der Haut austritt. Die Prävalenz (Anzahl an Erkrankungen) wird auf 1 von 10.000 geschätzt, und die jährliche Inzidenz (jährliche Neuerkrankungen) liegt bei 1 von 200.000. Das Dermatofibrosarkom protuberans […]
Kloakenekstrophie
Was ist eine Kloakenekstrophie? Bei der Kloakenekstrophie (auch: OEIS-Komplex) handelt sich um eine Anomalie, die für die Verdauungs-, Geschlechts- und Exkretionsorgane eine einzige und gemeinsame Körperöffnung hat. Das Verhältnis von Männern zu Frauen variiert in verschiedenen Untersuchungen. Klinisches Erscheinungsbild des OEIS-Komplex Die Schambeinfuge ist weit auseinander und das Becken ist oft asymmetrisch geformt. Die Genitalien, […]
Hereditäres Angioödem
Was bedeutet hereditäres Angioödem? Hereditäres Angioödem (englisch hereditary angioedema, HAE) ist eine genetische Erkrankung, die durch das Auftreten vorübergehender und wiederkehrender submuköser und/oder subkutaner Ödeme gekennzeichnet ist. Diese führen zu Bauchschmerzen und/oder Entzündungen. Wie weit ist die Krankheit verbreitet? Die Prävalenz schätzen Fachleute auf 1:100.000. Der Beginn der Krankheitsmanifestationen kann in jedem Alter auftreten. Am […]