Hände-Kittel

Maligner Molchtumor

Was ist ein maligner Molchtumor? Ein maligner Molchtumor (MTT) ist ein seltener aggressiver Subtyp des malignen peripheren Nervenscheidentumors (MPNST), der histopathologisch durch eine fokale rhabdomyoblastische Differenzierung gekennzeichnet ist. Die Inzidenz des malignen Molchtumors ist unbekannt, macht aber etwa fünf Prozent aller MPNST aus. Zwischen den Geschlechtern scheint die Verteilung gleich zu sein. Wodurch zeichnet sich […]

Read More

Glioblastom

Was ist ein Glioblastom? Das Glioblastom ist ein bösartiger Hirntumor (Grad IV nach der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation, WHO). Es gibt weitere bösartige Gliome, die jedoch von der WHO als Typ-III-Tumoren klassifiziert sind. Das Glioblastom ist die häufigste Art von Hirntumor, mit einer jährlichen Prävalenz von 3 Fällen pro 100.000 Personen. Sie können in jedem Alter […]

Read More

Juvenile myklonische Epilepsie

Was ist die myklonische Epilepsie? Juvenile myklonische Epilepsie – hierbei handelt es sich um ein seltenes epileptisches Syndrom im Kindesalter, meist bei zuvor gesunden Kindern. Es ist durch das Auftreten mehrerer Arten von Anfällen gekennzeichnet. Vorrangig kommt es zu einem Zucken des Schultergürtels und der Arme. Myoklonien sind unwillkürliche Muskelzuckungen. Die Inzidenz der asthmatischen myoklonischen […]

Read More

Morbus Alexander

Was bedeutet Alexander-Krankheit? Bei Morbus Alexander – auch: Alexander-Krankheit (AxD) – handelt es sich um eine seltene neurodegenerative Störung, die zwei klinische Formen umfasst: Typ I und Typ II der Alexander-Krankheit. Beide Formen unterscheiden sich im Grad an Makrozephalie (überdurchschnittlich großer Schädel), Spastizität (erhöhte Spannung der Muskulatur), Ataxie und Krampfanfällen. In Hirn und Rückenmark kommt […]

Read More

Schlaf-Bett-Kissen

Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom

Was ist das Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom? Das Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom (OMS) ist eine seltene neuroinflammatorische Erkrankung paraneoplastischen, para-infektiösen oder idiopathischen Ursprungs, die durch Opsoklonus, Myoklonus, Ataxie sowie Verhaltens- und Schlafstörungen gekennzeichnet ist. Was ist für diese Erkrankung charakteristisch? Die Krankheit tritt im Allgemeinen im Alter zwischen einem und drei Jahren auf, obwohl sie früher oder später in der Kindheit […]

Read More

Herpes-simplex-Enzephalitis

Was ist Herpes-simplex-Enzephalitis? Die Herpes-simplex-Enzephalitis (HSVE) macht 20 Prozent der Enzephalitis-Fälle aus. Die Krankheit erreicht ihren Höhepunkt gewöhnlich in der Kindheit (drei Monate bis sechs Jahre während der primären HSV-1-Infektion) und im späten Erwachsenenalter (bimodale Verteilung). Wie manifestiert sich die Krankheit? Zu den Manifestationen der Erkrankung gehören eine niedrig-gradige Pyrexie (Fieberanfälle), begleitet von starken Kopfschmerzen, […]

Read More

Zerebrales Kavernom

Was bedeutet zerebrales Kavernom? Zerebrales Kavernom (kurz: CCM) ist eine seltene kapillar-venöse Missbildung. Sie ist durch dichte Anhäufungen unregelmäßig erweiterter Kapillare gekennzeichnet. In der Folge können verschiedene neurologische Manifestationen auftreten, wie epileptische Anfälle und Hirnblutungen. Verlauf der zerabralen Erkrankung CCM Ungefähr 60 % der Patienten mit CCM sind symptomatisch. Bei den restlichen Betroffenen verlaufen die […]

Read More

Atypischer teratoider Tumor

Was ist ein atypischer teratoider Tumor? Ein atypischer teratoider Tumor (auch: atypischer rhabdoider Tumor, kurz: ATRT) ist ein sehr bösartigen Tumor des Zentralnervensystems (ZNS), der fast ausschließlich bei Kindern beschrieben ist. Wie häufig kommt dieser Hirntumor bei Kleinkindern vor? Die Prävalenz des ATRT schätzen Experten auf ein bis zwei Prozent aller pädiatrischen ZNS-Tumore. Bei Kindern […]

Read More

Astrozytom

Was ist ein astrozytärer Tumor? Bei einem Astrozytom handelt es sich um eine heterogene Gruppe von gutartigen und bösartigen Hirntumoren, die in jedem Alter auftreten können. Es sind die häufigsten Hirntumore und machen mehr als die Hälfte aller primären Hirntumoren aus. Die Inzidenz (jährliche Neuerkrankung) wird auf 1:12.500 geschätzt. Typische Anzeichen eines Astrozytoms Die häufigsten […]

Read More

Medulloblastom

Was ist ein Medulloblastom? Das Medulloblastom (MB) ist der häufigste bösartige Hirntumor im Kindesalter. Die geschätzte jährliche Inzidenz beträgt 1/909.000 in Europa. Es sind mehr Männer als Frauen betroffen. Das Alter beim Krankheitsbeginn ist variabel. Ein Medulloblastom kann bei Patienten vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen auftreten (mit einem Höchstalter der Präsentation bei Kindern von drei […]

Read More