Ernährung im Berufsalltag    

Was gilt es zu beachten: Ernährung im Berufsalltag? Es gibt unterschiedliche Empfehlungen für die Ernährung im Berufsalltag: Wenn eine Person einer körperlich anstrengenden Tätigkeit (Bauarbeiter, Handwerker, Sportler) nachgeht, ist ihr Energie- und Proteinbedarf wesentlich höher als bei einer durchschnittlichen Person. Ziel ist die Aufrechterhaltung eines reibungslosen Stoffwechsels und ggf. ein aktives Muskelwachstum. Im Gegensatz dazu […]

Read More

Ernährung für Senioren

Was bedeutet Ernährung für Senioren? Die Ernährung von Senioren sollte unter Berücksichtigung der hohen Qualität der konsumierten Produkte und ihres Kaloriengehalt entsprechend den (gesunkenen) Energiekosten des Körpers erfolgen. Altern ist ein biologischer Prozess, der durch eine signifikante Schwächung der Funktionsfähigkeit aller Systeme des menschlichen Körpers gekennzeichnet ist. Veränderungen treten natürlich auch im Verdauungssystem und der […]

Read More

Fruktoseintoleranz

Was ist Fruktoseintoleranz? Fruktoseintoleranz ist eine genetisch bedingte Erbkrankheit, die in einer Unverträglichkeit von Fruktose besteht (Fruchtzucker, der in allen süßen Früchten, Beeren und einigen Gemüsen sowie in Honig vorkommt). Bei einer Fruktoseintoleranz im menschlichen Körper sind nur wenige oder fast keine Enzyme (organische Substanzen mit Proteincharakter, die die chemischen Reaktionen im Körper beschleunigen) am […]

Read More

Krafttraining

Muskeln: groß und stark dank Krafttraining Ausdauer braucht der eine, Kraft benötigt der andere. Ziel von Krafttraining, etwa beim Gewichtheben, ist eine Zunahme der Muskelkraft durch Größenwachstum der einzelnen Muskelfasern. Dazu müssen die Muskeln immer wieder für relativ kurze Zeit maximale Leistungen erbringen, so wie beim Stemmen und Halten von Gewichten. Die Anzahl der Muskelfasern […]

Read More

Ernährung: künstliche Ernährung

Was ist künstliche Ernährung? Künstliche Ernährung ist das Einbringen von Nährstoffen in den menschlichen Körper unter Verwendung von Sonden sowie parenteral (intravenös, subkutan). Eine künstliche Ernährung wird angewendet, wenn die Nahrungsaufnahme auf natürliche Weise nicht möglich ist (Bewusstlosigkeit, schwere Schluckbeschwerden mit Schlucklähmung, Verengung der Speiseröhre, Geisteskrankheit mit Nahrungsverweigerung usw.). Welche Arten der künstlichen Ernährung gibt […]

Read More

Ernährung bei HIV

Besonderheiten bei der Ernährung bei HIV Bei einer HIV-Infektion ist die Ernährung von großer Bedeutung. Mit HIV zu leben bedeutet, mit einem geschwächten Immunsystem zu leben. HIV kann den Stoffwechsel und damit die Verdaulichkeit von Lebensmitteln beeinträchtigen. Die Aufnahme von Nährstoffen im Körper, insbesondere von Eiweiß, das das Muskelwachstum fördert, trägt zur Bekämpfung von HIV […]

Read More

Ernährung bei Demenz

Besonderheiten bei der Ernährung bei Demenz Demenzkranke benötigen eine ausgewogene Ernährung. Dies kann aus verschiedenen Gründen zu einem Problem werden, z. B. wegen der Koordinationsstörungen und geänderten Geschmackspräferenzen. Demenz ist ein Oberbegriff für eine tiefgreifende Gedächtnisstörung. Sie ist eine Krankheit, für die ältere Menschen anfällig sind. Normalerweise führt sie zum Tod von Nervenzellen im Gehirn. […]

Read More

Alternative Ernährungsformen

Was sind alternative Ernährungsformen? Alternative Ernährungsformen sind Modelle der Ernährung, die sich mitunter von den Empfehlungen der „traditionellen“ Ernährungswissenschaft unterscheiden. Bei der alternativen Ernährung sind unterschiedliche Formen wählbar. Im Folgenden haben wir die bekanntesten zusammengestellt. Vegetarismus und Vegane Ernährung Vegetarismus bezeichnet den Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln. Als Vegetarier gelten auch diejenigen, die neben Gemüse auch […]

Read More