Fettabbau durch Sport

Wie funktioniert der Fettabbau durch Sport? Wer beim Essen gern mal kräftig zulangt, kann aufatmen – vorausgesetzt, er scheut den Fettabbau durch Sport nicht: Auch aus Fettpolstern kann der Körper Energie gewinnen. Ob der Organismus beim Sport mehr Kohlenhydrate oder mehr Fette verbraucht, ist allerdings eine Frage von Trainingszustand, Trainingsdauer und Intensität der Belastung. Untrainierte […]

Read More

Essentielle Mineralien

Was sind essentielle Mineralien? Essentielle Mineralien (oder Mineralsalze, Mineralstoffe) sind eine allgemein gebräuchliche Bezeichnung für die anorganischen Elemente, die für ihre strukturelle und koenzymatische Wirkung, für die Aufrechterhaltung der Zellphysiologie und der Aktivität des Organismus unentbehrlich sind. Wofür sind essentielle Mineralien wichtig und wie nehmen wir sie auf? Mineralsalze sind beispielsweise am Aufbau von Knochen […]

Read More

Glukose

Was ist Glukose? Es handelt sich hierbei um ein Monosaccharid (Einfachzucker), das in der Natur sehr weit verbreitet ist. Glukose (auch Glucose) gibt es in einfacher Form oder in komplexen Molekülen, die aus vielen verketteten Einheiten bestehen (zum Beispiel Stärke, Glykogen, Zellulose). Es ist das Kohlenhydrat, welches die Gewebe des Körpers am meisten verbrauchen. Worin […]

Read More

Enzym

Was ist ein Enzym? Ein Enzym (oder Pepsin) ist ein Protein, das zelluläre chemische Reaktionen katalysieren, sie begünstigen und die für ihre Durchführung erforderliche Energie reduzieren kann. Enzyme werden zum Teil vom Körper synthetisiert und zum Teil mit der Nahrung zugeführt. Welche Enzym-Typen gibt es? Es gibt zwei Typen von Enzymen: Verdauungsenzyme, die die Assimilation […]

Read More

Nährstoffmangel

Was ist Nährstoffmangel? Man spricht in zwei Fällen von einem Nährstoffmangel. Im ersten Fall ist es die Gesamtnahrungsmittel-Quote, die unzureichend ist. Im zweiten Fall können die eingeführten Lebensmittel zwar ausreichend sein, aber für verschiedene Erkrankungen wiederum nicht ausreichen. Wodurch kann ein Mangel an Nährstoffen entstehen? Folgende Umstände können einen Nährstoffmangel verursachen: erhöhte Nachfrage nach bestimmten […]

Read More

Refsum-Syndrom

Was ist ein Refsum-Syndrom? Das Refsum-Syndrom ist eine seltene Erbkrankheit, bei der sich Phytinsäure im Körper des Patienten ansammelt, d. h. Fettabbauprodukt. Die Hauptursache für die Entwicklung des Refsum-Syndroms ist ein Defekt in einem bestimmten Enzym des Lipidstoffwechsels, der zur Akkumulation von Phytinsäure im Gewebe führt. Die Konzentration dieser Säure steigt in den Zellen des […]

Read More

Morbus Biermer

Was ist Morbus Biermer? Morbus Biermer ist eine Erkrankung, bei der der Körper einer Person aufgrund eines Mangels an Vitamin B12 (einem in bestimmten Lebensmitteln enthaltenen Nährstoff) nicht mehr in der Lage ist, die erforderliche Menge an gesunden roten Blutkörperchen zu produzieren. Bei schwerer Form von Morbus Biermer ist eine Schädigung des Nervensystems zu beobachten. […]

Read More

Ernährung von Dialysepatienten

Wovon ist eine Ernährung für Patienten mit Nierenschäden abhängig? Die Empfehlungen für die Ernährung eines Dialysepatienten hängen von der Dauer der Dialyse des Patienten, der verbleibenden Nierenfunktion, dem Vorliegen von Komplikationen und vielen anderen Faktoren ab. Die Dialyse ist eine der Behandlungsmethoden bei chronischem Nierenversagen – das Endstadium aller Nierenerkrankungen. Wie sieht eine geeignete Ernährung […]

Read More

Ernährung nach Schlaganfall

Wie bedeutsam ist die Ernährung nach einem Schlaganfall? Die Ernährung nach einem Schlaganfall sowie die medikamentöse Behandlung spielen eine Schlüsselrolle im Rehabilitationsprozess. Schlaganfall ist eine gefährliche Krankheit, die manchmal sogar zum Tod führt. Sie tritt aufgrund von Durchblutungsstörungen des Gehirns auf, was zu einer unzureichenden Aufnahme von Sauerstoff und Nährstoffen führt. Schlaganfall geht oft mit […]

Read More

Ernährung in den Wechseljahren

Besondere Ernährung in den Wechseljahren? Die Ernährung in den Wechseljahren spielt eine wichtige Rolle für das allgemeine Wohlbefinden einer Frau. Während der hormonellen Anpassung verlangsamt sich der Stoffwechsel, das Gewicht nimmt jedoch tendenziell zu, da Frauen häufig wie vorher weiteressen. Ernährungsexperten empfehlen daher, die Zufuhr sogenannter „leerer“ Kalorien (Süßigkeiten, Alkohol, Fettreiches) einzuschränken. Was kennzeichnet die […]

Read More