Filariosen

Was sind Filariosen? Filariosen sind parasitäre Krankheiten, die in tropischen und subtropischen Regionen weit verbreitet sind. Sie werden von pathogenen (krank machenden) Würmern, den Filarien, verursacht. Der erwachsene Wurm ist 5 bis 7 cm lang und lebt etwa 15 Jahre lang in subkutanem Gewebe (unter der Haut). Wie entstehen Filarien? Eine Mücke oder Bremse überträgt […]

Read More

Auge

Morbus Stargardt

Was ist Morbus Stargardt? Morbus Stargardt ist eine Erbkrankheit der Netzhaut des Auges, die sich in der Entwicklung dystrophischer Veränderungen in der Makulazone äußert und mit einem Verlust des zentralen Sehvermögens einhergeht. Der fortschreitende Verlust des Sehvermögens ist dabei durch den allmählichen Tod von Photorezeptorzellen im zentralen Teil der Netzhaut, der sogenannten Makula, verursacht. Die […]

Read More

Auge

Auge: Fremdkörper

Was kann ein Fremdkörper im Auge sein? Die Hornhaut, die transparente Membran des Auges, ist sehr empfindlich. Sie reinigt sich ständig durch Tränensekrete (Tränen) und Augenlider, die mehrmals pro Minute (unbewusst) blinzeln. Das hilft, Dinge aus dem Auge loszuwerden, die dort nicht sein sollten. Aber wenn diese Manöver nicht ausreichen, um Fremdkörper aus dem Auge […]

Read More

Auge

Eales-Krankheit

Was ist die Eales-Krankheit? Die Eales-Krankheit (ED) ist eine seltene ophthalmologische Erkrankung, die durch drei Phasen gekennzeichnet ist: Vaskulitis, Okklusion und Neovaskularisation der Netzhaut, die zu rezidivierenden Glaskörperblutungen und Sehverlust führt. Wie gestaltet sich der Krankheitsverlauf? Das Alter der Präsentation liegt bei etwa 20 bis 30 Jahren, obwohl die Eales-Krankheit auch bei Jugendlichen vorkommen kann. […]

Read More

Pigmentinkontinenz

Was ist Pigmentinkontinenz? Die Pigmentinkontinenz ist eine seltene, multisystemische, X-chromosomale, dominante ektodermale Dysplasie, die bei Männern in der Regel tödlich verläuft und bei Frauen während der Neugeborenenperiode in Form eines blasenbildenden Exanthems auftritt, gefolgt von warzenartigen Plaques, die sich mit der Zeit zu linearen, gekrümmten hyperpigmentierten Makula entwickeln. Die Krankheit ist auch durch zahnmedizinische Anomalien, […]

Read More

Axenfeld-Rieger-Syndrom

Was ist das Axenfeld-Rieger-Syndrom? Das Axenfeld-Rieger-Syndrom (ARS) ist ein Oberbegriff für sich überschneidende genetische Erkrankungen, bei denen die wichtigste Erkrankung die Dysgenese des vorderen Augenabschnitts ist. Patienten können auch multiple variable angeborene Anomalien aufweisen. Wie manifestiert sich das Axenfeld-Rieger-Syndrom? Die klinischen Manifestationen sind sehr variabel. Die Merkmale können in okulare und nicht-okulare Befunde unterteilt werden. […]

Read More

Alström-Syndrom

Was ist das Alström-Syndrom? Das Alström-Syndrom ist eine seltene multisystemische Erkrankung, die durch Zapfen- und Stäbchendystrophie, Hörverlust, Adipositas, Insulinresistenz und Hyperinsulinämie, Diabetes mellitus Typ 2, dilatative Kardiomyopathie (DKM) und progressive Leber- und Nierenfunktionsstörungen gekennzeichnet ist. Bis heute wurden weltweit mehr als 950 Fälle identifiziert. Wie wirkt sich das Alström-Syndrom auf Betroffene aus? Klinische Merkmale, Alter […]

Read More

Fraser-Syndrom

Was ist das Fraser-Syndrom? Beim Fraser-Syndrom handelt es sich um eine seltene klinische Entität, die Kryptophthalmus (Fehlen der Lidspalten) und Syndaktylie als Hauptmerkmale aufweist. Insgesamt sind in der Literatur etwa 150 betroffene Patienten beschrieben. Wie gestaltet sich der Krankheitsverlauf? Kryptophthalmus ist in 93 Prozent der Fälle vorhanden und zeichnet sich durch das Fehlen von Lidspalten, […]

Read More

Presbyopie

Was ist Presbyopie? Presbyopie (Alterssichtigkeit) oder müdes Sehen ist die altersbedingte Schwierigkeit des Auges, im Nahbereich gut zu fokussieren. Diese Erkrankung tritt in der Regel im Alter von 40 bis 45 Jahren auf. Wodurch entsteht Alterssichtigkeit? Presbyopie ist eine Folge der logischen altersbedingten Muskelverschlechterung. Das Auge verfügt über einen Muskel, den Ziliarmuskel, mit dem die […]

Read More

Retinoblastom

Was ist ein Retinoblastom? Ein Retinoblastom ist eine seltene Krebsart, die das Gewebe der Netzhaut des Auges befällt. Er bildet sich in der Schicht des Nervengewebes hinter dem Auge, das Licht von außen aufnimmt und die Signale an das Gehirn sendet. Es handelt sich um einen häufigen bösartigen intraokularen Tumor bei Kindern, mit einer Inzidenz […]

Read More