Stethoskop

Herz-Transplantation: Rehabilitation / Nachsorge

Was ist Rehabilitation nach einer Herz-Transplantation?

Eine Herz-Transplantation ist kein einfacher Vorgang und es ist sehr wichtig, das Herz nach der Operation in einem funktionsfähigen Zustand zu halten. Jede Rehabilitation nach einer Herz-Transplantation ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab: wie schwierig der Zustand des Patienten war, wie alt er war und vieles mehr. Normalerweise dauert die Erholungsphase mehr als sechs Monate.

Welche Aspekte gehören zur Rehabilitation nach einer Herz-Transplantation?

Der Patient wird von einem Kardiologen und Physiotherapeuten beobachtet, der die körperliche Belastung und die Belastung der Atemwege reguliert.

Starke körperliche Betätigung und einige schwierige Berufe sind dem Patienten mit neuem Herzen verboten. Neben den körperlichen Einschränkungen gibt es einen psychischen Aspekt: Der Patient sollte Stress bei der Arbeit vermeiden, da dieser sich negativ auf die Arbeit des Herzens auswirkt.

Eines der schwerwiegenden Probleme während der Rehabilitation nach einer Herz-Transplantation  kann eine Depression des Patienten sein, die darauf zurückzuführen ist, dass er nicht mehr zum Beruf zurückkehren kann, wenn dies für ihn kontraindiziert ist.

Vor der Entlassung aus der Klinik lernt der Patient Atemübungen. Zu Hause beschäftigt sich der Patient weiterhin alleine. Darüber hinaus ist körperliche Aktivität ein Muss – das Herz muss lernen, mit voller Kraft zu arbeiten. Selbst gewöhnliches Gehen kann zu Überlastung und einer starken Belastung des Herzens führen. Deshalb soll man Bewegungen im Voraus planen und sich die Gelegenheit geben, sich zum richtigen Zeitpunkt zu entspannen.

Was gibt es noch zu beachten?

Selbstverständlich sind eine erhöhte körperliche Aktivität und ein Gewichtheben von mehr als fünf Kilogramm für den Patienten grundsätzlich kontraindiziert.  Wenn der Patient Sport treiben möchte, ist es besser, dies unter ärztlicher Aufsicht zu tun.

Der wichtigste Faktor in der Erholungsphase ist die richtige Ernährung. Fett-, Mehlgerichte, verschiedene Konservierungsstoffe und Fertiggerichte sind ausgeschlossen. Es ist notwendig, den Cholesterinspiegel im Blut zu überwachen, dies erschwert die Arbeit des Herzens erheblich. Zucker und Salz sind auf ein Minimum zu reduzieren.

 

Bildnachweis: AbsolutVision | Pixabay

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Herzchirurg (Facharzt)
Rehabilitation
Rehabilitation: Ambulante kardiologische Reha