Was sind Psychotherapieverfahren?
Psychotherapieverfahren sind spezielle Techniken zur Beeinflussung des Geistes eines Menschen, um ihm bei der Lösung seiner psychischen Probleme zu helfen.
Das Verfahren der Psychotherapie ist ein spezifischer Weg, um das allgemeine Prinzip der Behandlung umzusetzen, das sich aus dem Verständnis des Wesens der psychischen Störung im Rahmen eines bestimmten Konzepts der Psychotherapie ergibt.
Die Art der Anwendung einer bestimmten Methode der Psychotherapie nennt man eine Form der psychotherapeutischen Beeinflussung. Eine Form der Psychotherapie ist die Organisation und Struktur der Interaktion zwischen dem Therapeuten und dem Patienten bei der Implementierung einer bestimmten Methode der Psychotherapie.
Welche Arten der Psychotherapie gibt es?
Psychotherapie kann man in klinische und persönliche unterteilen. Die erste zielt hauptsächlich auf die Beseitigung oder Linderung der Krankheitssymptome ab. Dies ist hauptsächlich ein Gebiet der Medizin und der medizinischen Psychologie. Die persönliche Psychotherapie ist darauf ausgerichtet, den Patienten dabei zu unterstützen, seine Einstellungen gegenüber dem sozialen Umfeld und seiner eigenen Persönlichkeit zu ändern. Hier werden allgemeine und sozialpsychologische Interessen geschlossen. Die Haupttechnik ist die Analyse menschlicher Erfahrungen, die es ermöglicht, die Ursachen von Konfliktsituationen, unangenehmen Zuständen, mangelndem Erfolg von Aktivitäten, Kommunikationsstörungen usw. aufzudecken.
Welche Arten der Psychotherapieverfahren unterscheidet man?
- Einteilung der Psychotherapieverfahren nach den Zielen:
- Unterstützende Psychotherapie, deren Zweck es ist, die bestehenden Schutzkräfte des Patienten zu stärken und zu unterstützen und neue, bessere Methoden des Schutzverhaltens zu entwickeln, um das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen.
- Die Umschulung-Psychotherapie, deren Ziel es ist, das Verhalten des Patienten zu ändern, indem positive Verhaltensweisen unterstützt und gebilligt und negative missbilligt werden.
- Rekonstruktive Psychotherapie, deren Zweck das Bewusstsein für intrapsychische Konflikte ist, die als Ursache für Persönlichkeitsstörungen dienten, und der Wunsch, signifikante Veränderungen in den Charaktereigenschaften zu erreichen und die Nützlichkeit des Individuums und der sozialen Funktion der Persönlichkeit wiederherzustellen.
- Einteilung der Prinzipien der Wahl der Psychotherapiemethode in Abhängigkeit von der Erkrankung:
- Bei autonomen Störungen – autogenes Training.
- Mit Lebensschwierigkeiten – Gesprächstherapie.
- Bei Phobien – Verhaltenstherapie.
- Mit charakterologischen Störungen – Gestalttherapie, Psychodrama.
- Bei Störungen im Zusammenhang mit familiären Problemen – Familienpsychotherapie.
- Bei komplexen Störungen mit vorheriger Veranlagung – tiefe psychologische Methoden.
Welche Psychotherapieverfahren werden häufig angewendet?
- suggestive Psychotherapie (Vorschlag im Wachzustand, natürlicher Schlaf, Hypnose, emotionale Stresspsychotherapie, medikamentöse Therapie)
- Selbsthypnose (autogenes Training)
- rationale Psychotherapie
- Gruppenpsychotherapie
- Spielpsychotherapie;
- Familienpsychotherapie
- konditionierte Reflexpsychotherapie
Zunehmend werden Psychoanalyse, Transaktionsanalyse, Gestalttherapie usw. eingesetzt, wobei jede dieser Methoden Dutzende und Hunderte von Techniken umfasst.
Beispielsweise kann man die Methode der rationalen Psychotherapie in Form eines Einzelgesprächs mit einem Patienten, in Form eines Gesprächs mit einer Gruppe oder in Form einer Vorlesung anwenden. Die Suggestionsmethode ist im Wachzustand oder bei Hypnose möglich. Die Psychoanalyse wird in Form der Beobachtung des Flusses freier Assoziationen, der Erforschung von Assoziationen, der Analyse von Träumen, in Form eines assoziativen Experiments usw. verwendet.
Dieselbe Form der psychologischen Auswirkung kann verschiedenen methodischen Richtlinien dienen. Somit kann Hypnose sowohl zum Zwecke der Suggestion als auch zum Zwecke der Katharsis (das Sichbefreien von psychischen Konflikten und inneren Spannungen) eingesetzt werden.
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Psychotherapeutisch tätiger Arzt / tätige Ärztin
Psychologischer Psychotherapeut/Psychotherapeutin
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie