Was ist Multisystematrophie?
Multisystematrophie ist eine Degeneration der Gehirnregionen und eine Verletzung der Funktionen, für die sie verantwortlich sind. Das können Probleme mit Bewegung und / oder Gleichgewicht, beeinträchtigte autonome Funktionen und Schwindel sein. Diese Krankheit tritt hauptsächlich bei Patienten ab 55 Jahren auf. Multisystematrophie kann aufgrund einer genetischen Veranlagung sowie der Exposition gegenüber negativen Faktoren auftreten.
Wie entwickelt sich eine Multisystematrophie?
Die Multisystematrophie geht mit einer Funktionsstörung des Rückenmarks und des Kleinhirns sowie offensichtlichen autonomen Störungen einher:
- Im Anfangsstadium der Entwicklung treten keine ausgeprägten Abweichungssymptome auf. Die Krankheit schreitet jedoch schnell voran und geht zum nächsten Stadium über.
- In der zweiten Entwicklungsstufe machen sich die ersten neurologischen Störungen bemerkbar, die von Beeinträchtigungen begleitet sind. Eine Person ist nicht in der Lage, einen normalen Dialog zu führen.
- Das dritte Stadium ist durch das Fortschreiten von Wutausbrüchen gekennzeichnet. Eine Person kann ohne Grund depressiv werden, was regelmäßig durch Reizungen ersetzt wird.
- Im vierten Stadium des Krankheitsverlaufs verliert der Patient die Kontrolle über sein eigenes Bewusstsein. Im letzten Stadium der Entwicklung der Krankheit reagiert der Patient nicht auf die Umstände um ihn herum, er kann sich nicht selbst versorgen.
Störungen, die eine Multisystematrophie verursachen, hängen davon ab, welcher Teil des Gehirns geschädigt ist. Bei einigen Patienten werden bereits im ersten Stadium ausgeprägte Störungen der Sprachfunktionen beobachtet, es kann sich eine gewisse Manie entwickeln.
Welche klinischen Manifestationen treten auf?
Da die Multisystematrophie eine fortschreitende Art von Krankheit ist, entwickeln sich die Symptome schnell. Folgende Arten von Manifestationen unterscheidet man:
- Symptome wie bei der Parkinson-Krankheit treten ziemlich häufig in den frühen Stadien der Entwicklung der Krankheit auf. Aufgrund von Muskelschäden kann eine Person manchmal keine einfachen Aktionen ausführen, der Patient hat Schwierigkeiten beim Sprechen.
- Die Verletzung des Kleinhirns ist durch eine gestörte Koordination im Raum gekennzeichnet. Solche Patienten kontrollieren nicht immer die Bewegungen der Gliedmaßen.
- In einem frühen Stadium der Entwicklung der Krankheit kommt es auch zu vegetativen Störungen. Dieser Zustand geht oft mit einem vorübergehenden Bewusstseinsverlust und Schwindel einher. Bei dieser Pathologie lassen sich eine Verschlechterung der Sehfunktionen und eine Störung des Verdauungssystems beobachten. Männliche Patienten leiden an Erektionsproblemen.
Wie behandelt man eine Multisystematrophie?
Da die Ursachen der Krankheit unbekannt sind, gibt es keine spezifische Behandlung. Die Behandlung umfasst folgende Maßnahmen:
- bei Parkinson-Symptomen ist es notwendig, täglich körperliche Übungen durchzuführen, damit die Muskeln so lange wie möglich flexibel bleiben;
- Probleme beim Wasserlassen können mit einem Katheter gelöst werden, der durch die Harnröhre in die Blase eingeführt wird;
- Patienten im mittleren und späten Stadium der Multisystematrophie benötigen vollständige Pflege.
Mit der Multisystematrophie beträgt die Lebenserwartung drei bis sieben Jahre. Das hängt vom Lebensstil, dem Zustand des Patienten, der Entwicklungsrate der Atrophie und vielen anderen Faktoren ab.
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um