Leukämie ist eine maligne Erkrankung des menschlichen blutbildenden Systems (Blutkrebs). Es kommt es zu einer starken Vermehrung der funktionsuntüchtigen Vorstufen weißer Blutzellen. Sie breiten sich im Knochenmark aus und behindern die dort stattfindende normale Blutbildung.
Welche Ursachen für die Entstehung von Leukämie gibt es?
- Bestrahlung: insbesondere, wenn diese Behandlung länger andauert;
- Krankheiten, die mit Chromosomenstörungen verbunden sind, beispielsweise das Down-Syndrom;
- Rauchen;
- ein erblicher Faktor;
- längerer Kontakt mit toxischen Substanzen in der chemischen Industrie, insbesondere Benzol, was die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung bestimmter Leukämietypen erheblich erhöht;
- Chemotherapie: Nach der Behandlung mit Zytostatika besteht ein erhöhtes Erkrankungsrisiko.
Welche Symptome von Leukämie manifestieren sich?
- geschwollene Lymphknoten, überwiegend in den Achselhöhlen;
- der Patient leidet unter verstärkter Müdigkeit, Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen, allgemeiner Schwäche, Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Herpesneigung, Bronchitis, Lungenentzündung usw.;
- Zunahme von Leber und Milz wird beobachtet, begleitet von einem Gefühl der Schwere im Bereich des rechten oder linken Oberbauchs;
- vor dem Hintergrund einer allgemeinen Intoxikation des Körpers und des Wachstums von Krebs treten Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit, Atemnot, Kopfschmerzen, Koordinationsstörungen im Raum, verminderte Sehschärfe, Krämpfe, Schwellungen und Schmerzen im Hodensack bei Männern auf;
- Blutergüsse;
- das Auftreten von Bewegungsstörungen;
- Kurzatmigkeit.
Zur Diagnostik werden ein allgemeiner Bluttest und eine Knochenmarkpunktion durchgeführt.
Welche Formen unterscheidet man?
Leukämie hat mehrere Formen, die sich in der Entwicklungsrate der Krankheit und der Anzahl der Leukozyten (weiße Blutzellen) unterscheiden. Es werden vier Arten unterschieden:
- akute lymphatische: am häufigsten bei Kindern;
- akute myeloische: betroffene Zellen enthalten ein abnormales Chromosom;
- chronische lymphatische: tritt häufiger bei Erwachsenen über 55 Jahren auf; Kinder leiden kaum unter dieser Form von Leukämie; Krankheitsfälle wurden bei mehreren Familienmitgliedern festgestellt;
- chronische myeloische: wird hauptsächlich nur bei Erwachsenen festgestellt.
Der klinische Verlauf der Leukämie ist:
- akute Leukämie schreitet schnell voran und schädigt den Körper des Patienten in kurzer Zeit;
- chronische Leukämie: schreitet langsam voran, die Krankheitssymptome treten möglicherweise erst nach Jahren auf.
Welche Behandlungsmethoden werden eingesetzt?
- Chemotherapie;
- Strahlentherapie: diese Art der Therapie wird vor der Transplantation von Knochenmark und Stammzellen angewendet;
- Knochenmarktransplantation;
- Spender-Stammzelltransplantation: Geschwister des Patienten sind am häufigsten für die Rolle eines Spenders geeignet;
- gezielte Therapie: Behandlung mit Arzneimitteln, die das Wachstum und die Ausbreitung von Krebszellen hemmen, indem sie bestimmten Molekülen ausgesetzt werden, die an der Entwicklung von Tumorzellen beteiligt sind.
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Krebserkrankungen (Onkologie)
Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie (Facharzt)
Laboratoriumsmedizin (Facharzt)