Das Spermiogramm ist eine Laboruntersuchung mit Spermien zur Beurteilung der männlichen Fruchtbarkeit, d. h. der Fähigkeit der Spermien, eine weibliche Eizelle zu befruchten. Diese Analyse wird auch benötigt, um mögliche Krankheiten des männlichen Fortpflanzungssystems zu diagnostizieren. Bei nicht erfolgtem Kinderwunsch wird die männliche Samenflüssigkeit unter dem Mikroskop auf die Beweglichkeit der Samen, deren Anzahl und Aussehen untersucht.
Was wird untersucht?
Das Spermiogramm enthält zwei Hauptkategorien. Die erste Kategorie sind makroskopische Eigenschaften, die die physikalisch-chemischen Parameter der Samenflüssigkeit widerspiegeln:
- das produzierte Spermienvolumen,
- dessen Farbe,
- Geruch,
- Textur,
- Verflüssigungszeit,
- Säuregehalt,
- Vorhandensein von Schleim.
Die zweite Kategorie spiegelt die mikroskopischen Eigenschaften zellulärer Elemente wider (Anzahl der Spermien, Anzahl der Leukozyten, Vorhandensein roter Blutkörperchen) sowie die strukturellen Merkmale der Zellen (Prozentsatz normaler und abnormaler Formen).
Warum Spermiogramm?
Die Untersuchung ermöglicht die Diagnose der männlichen Unfruchtbarkeit – beispielsweise nach Verletzungen, Infektionskrankheiten, hormonellen Störungen sowie chronischen Erkrankungen wie Prostatitis (Prostataentzündung) oder Varikozele (Krampfadern im Bereich der Hoden). Diese Untersuchung ist der häufigste Unfruchtbarkeitstest für Männer, mit dem man genau erkennen kann, ob die Samenflüssigkeit eines Mannes für die Befruchtung geeignet ist.
Ein Spermiogramm ist eine obligatorische Analyse, wenn ein Paar für das Verfahren der künstlichen Befruchtung unter Verwendung von IVF- (In-Vitro-Fertilisation) oder ICSI (intrazytoplasmatische Spermieninjektion)-Methoden vorbereitet wird. Ein Test ist auch dann erforderlich, wenn ein Mann Samenspender werden möchte oder sich auf die Kryokonservierung männlicher Keimzellen vorbereitet.
Wie kann man sich auf ein Spermiogramm vorbereiten?
- In der Vorbereitungsphase muss sich der Mann für einige Tage des Geschlechtslebens enthalten. Die optimale Zeit beträgt drei bis vier Tage. Am Tag der Untersuchung soll man die Harnröhrenöffnung gründlich mit warmem Wasser und Seife waschen.
- Es ist notwendig, alkoholische Getränke, die Einnahme von Schlaftabletten, Beruhigungsmitteln, starken Drogen usw. abzulehnen.
- Es ist wichtig, die Erwärmung den Bereich um die Genitalien zu vermeiden.
- Man soll schwere körperliche Anstrengungen und Stress am Tag vor und am Tag der Untersuchung vermeiden.
Wenn die Regeln verletzt werden, kann das Ergebnis der Untersuchung verfälscht werden.
Bildnachweis: pololia| Adobe Stock
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Reproduktionsmedizin
Künstliche Befruchtung
Kinderwunsch: Psychologische Therapie
Plötzlicher Kindstod