Was ist Genitalherpes?
Genitaler Herpes ist eine häufige sexuell übertragbare Viruserkrankung. Sie kommt häufiger bei Menschen im Alter von 25 bis 35 Jahren vor. Die Krankheit manifestiert sich durch lokalisierte Ausbrüche an den Genitalien. Die Anzeichen sind suggestiv: Hautausschlag, Juckreiz, manchmal begleitet von Fieber. Die Symptome sind schmerzhaft und wiederkehrend und können das Sexualleben der Patienten stören. Der Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten leitet eine Behandlung ein, da das Virus nicht unterdrückt werden kann. Der Spezialist informiert den Patienten auch über die Vorbeugung von Genitalherpes, der hochansteckend ist.
Wie verläuft ein genitaler Herpes?
Nach der Primärinfektion verbleibt das Virus im Körper und manifestiert sich dann, mehr oder weniger regelmäßig, in Form von Rückfällen.
Genitaler Herpes: Symptome
Die Erstinfektion mit dem Herpes-simplex-Virus beginnt 7 bis 21 Tage nach dem Sexualkontakt. Wenn die Anzeichen sichtbar sind, bricht der Genitalherpes aus:
- bei Männern durch eine Entzündung der Eichel und Vorhaut mit Urethritis (Entzündung der Harnröhre);
- bei Frauen mit akuter fiebriger Vulvo-Vaginitis (Entzündung der Vulva und Vagina) mit Gebärmutterhalsentzündung (Schädigung der Harnröhre oder des Gebärmutterhalses).
Es gibt auch viele asymptomatische Formen von Genitalherpes (die Hälfte der Infizierten zeigt keine Anzeichen). Das Virus kann zeitweilig aussetzend auf den Mundschleimhäuten vorhanden sein. Wenn die Person sich dessen nicht bewusst ist, gibt sie es an ihre(n) Partner weiter.
Auslöser und Verlauf
Genitaler Herpes wird in der Regel durch das Herpes-Simplex-Virus Typ 2 (HSV2) verursacht, aber HSV 1 (bei oralem Herpes beteiligt) kann auch beteiligt sein.
Der Genitalherpes-Ausbruch verläuft in mehreren Stadien:
- An der Stelle des Ausschlags verspürt der Patient vorübergehend Juckreiz und Brennen.
- 24 bis 48 Stunden später erscheinen kleine Bläschen, die sich in Clustern an den betroffenen Stellen gruppieren. Sie haben die Form von kleinen Blasen, die mit einer transparenten Flüssigkeit gefüllt sind.
- Allgemeine Anzeichen können auftreten (Fieber, Unwohlsein).
- Einige Tage später platzen die Bläschen. Es entstehen kleine, schmerzhaft, nässende Erosionen.
- Im Anschluss bildet sich Schorf. Das Ende des Ausbruchs ist erreicht, der acht Tage andauert.
Die betroffenen Schleimhäute bei Frauen sind die Vulva, die Analregion und der Vaginaleingang, bei Männern die Eichel und die Analregion. Die herpetische Läsion ist schmerzhaft. Sie ist 2 Wochen lang ansteckend.
Risiko eines Herpesrezidivs
Nach einem ersten Anfall von Genitalherpes leiden 50 bis 70 % der Patienten nicht mehr an Herpesmanifestationen. Die anderen müssen mit häufigen Rezidiven (Rückfällen) bei auslösenden Faktoren kämpfen:
- Stress,
- Menstruation,
- Grippe/Virusinfekt,
- Kortikosteroidtherapie und andere.
Zum Zeitpunkt des Ausbruchs verbindet sich das in den Lymphknoten latent verbliebene Virus mit der Haut, indem es den Nerven folgt und die Läsionen verursacht. Rezidive treten als Blasen am Penis, an der Vulva, am Gebärmutterhals, aber manchmal auch am Gesäß oder an den Beinen auf. Sie werden durch einen lokalen Schmerz angekündigt, den der Patient zu erkennen lernt.
Je schwerer die Primärinfektion war, desto wahrscheinlicher ist ein Wiederauftreten der Infektion. Langfristig neigen Rezidive dazu, seltener zu werden.
Behandlung von Genitalherpes
Mediziner behandeln den Ausbruch. Die Behandlung unterdrückt jedoch nicht das Virus, das zwischen den Ausbrüchen in den Lymphknoten latent verbleibt. Sie beruht auf der systemischen Anwendung antiviraler Substanzen, meist oral (Tabletten oder orale Lösungen). Lokale antivirale Medikamente werden zwar häufig eingesetzt, ihre Wirksamkeit ist jedoch nicht immer gegeben.
Im Falle einer Primärinfektion kann die Behandlung mit einem Schmerzmittel kombiniert werden. Bei häufigen Rezidiven (mindestens sechs pro Jahr) ist eine kontinuierliche antivirale Behandlung sinnvoll, um Rezidive auszublenden oder zu verkürzen. Diese Behandlungen scheinen gut verträglich zu sein. Jedoch ist es am besten, sie jedes Jahr für einige Wochen zu unterbrechen, um zu sehen, ob eine Fortsetzung notwendig ist. Eine regelmäßige Konsultation durch den Arzt alle 6 bis 12 Monate ist empfehlenswert.
Genitaler Herpes Verdacht: Was tun?
- Sobald die ersten Symptome auftreten, suchen Sie direct einen Hautarzt auf, da die Behandlung so schnell wie möglich erfolgen sollte.
- Sprechen Sie mit Ihrem Partner darüber.
- Gründlich mit Wasser und Seife waschen, wenn Sie mit den Läsionen in Kontakt waren. Verwenden Sie keine Reizstoffe.
- Tragen Sie locker sitzende Kleidung, vorzugsweise aus Baumwolle, die weniger Feuchtigkeit speichert.
- Teilen Sie Ihre persönlichen Hygieneartikel nicht mit anderen.
Prävention von Herpes genitalis
Bei jeder sexuell übertragbaren Krankheit sollten Sie die Behandlung des/der Partner(s) in Betracht ziehen. Herpes ist hoch ansteckend. Der Geschlechtsverkehr muss für die Dauer der Behandlung geschützt erfolgen (Kondome). Beachten Sie, dass Kondome bei Ausbrüchen nicht vollständig vor der Übertragung des Virus schützen. Es ist am besten, in dieser Zeit Geschlechtsverkehr zu vermeiden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich die Läsionen auf der Haut, der Vulva oder den Hoden befinden. Seien Sie vorsichtig, eine Kontamination ist über den Mund sowie das Geschlechtsteil möglich. Grundsätzlich ist es ratsam, wenn Ihr Partner noch nie mit dem Virus in Berührung gekommen ist, ein Kondom zu verwenden, um das Übertragungsrisiko zu begrenzen, falls das Virus vorhanden ist.
Genitaler Herpes und Herpes während der Schwangerschaft
Eine Erkrankung mit dem Herpesvirus während der Schwangerschaft – insbesondere während der Geburt – kann es schwerwiegende Folgen für das Baby haben. Wenn Sie jemals Herpes gehabt haben, informieren Sie Ihren Frauenarzt, sobald Sie schwanger werden. Schwangeren Frauen mit Herpes wird eine frühzeitige Behandlung mit antiviralen Medikamenten verschrieben. Auch zum Zeitpunkt der Entbindung sollten bestimmte Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um eine Übertragung des Virus von der Mutter auf das Kind zu vermeiden. Ein Herpesausbruch zum Zeitpunkt der Entbindung kann beispielsweise zu einem Kaiserschnitt führen.
Bildnachweis: derneuemann | Pixabay
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Hausarzt / Hausärztin
Haut- und Geschlechtskrankheiten
Infektionskrankheiten