Gelenk: Schmerztherapie

Was ist die Schmerztherapie an einem Gelenk?

Bei einer Schmerztherapie am Gelenk behandelt der Arzt beispielsweise chronisch entzündliche Gelenkerkrankungen. Gelenkschmerzen können bei einer Vielzahl von Krankheiten beobachtet werden: metabolische, rheumatische, systemische und akute infektiöse, endokrine und rheumatische. Gelenkschmerzen verschlechtern die Lebensqualität erheblich, sind aber auch ein Signal für entzündliche und destruktive Prozesse.

Wie behandelt der Arzt Gelenkschmerzen?

Die Behandlung von Gelenkschmerzen selbst ist symptomatisch, d. h. sie zielt darauf ab, Schmerzen zu beseitigen oder zu lindern. Zunächst führt der Arzt immer die Behandlung der Grunderkrankung durch. Sie kann darauf abzielen, den Entzündungsprozess zu stoppen (z. B. bei rheumatoider Arthritis (Gelenkentzündung)) oder das Knorpelgewebe zu erhalten und wiederherzustellen.

Unabhängig von der festgestellten Ursache für Gelenkschmerzen und dem Fehlen direkter Gegenanzeigen verschreiben Ärzte in den meisten Fällen entzündungshemmende Arzneimittel, die Schmerzen, Schwellungen, Blutfülle und Fieber reduzieren und Entzündungsprozesse lindern.

Behandlungsmethoden in der Schmerztherapie am Gelenk

Zu den häufigsten Behandlungsmethoden von Gelenkschmerzen gehören:

  • Die chirurgische Behandlung von Gelenkschmerzen ist ein schwerwiegender Eingriff in den Körper und wird in extremen Fällen verschrieben. Solche Methoden umfassen Gelenkpunktionen, bei denen der Arzt mit einer speziellen Nadel die entzündliche Flüssigkeit entfernt oder Medikamente in die Gelenkhöhle injiziert.
  • Die Arthroskopie ermöglicht es, defektes Gewebe aus kleinen Gelenken durch kleine Löcher zu entfernen und sie mit Heilungslösungen zu spülen.
  • Die Endoprothetik ist eine radikale Methode zur Behandlung von Schmerzen großer Gelenke. Während der Operation erhält der Patient eine spezielle Gelenkprothese.
  • Osteotomie bezieht sich auf traumatische Operationen. Die Methode ist für diejenigen Patienten indiziert, bei denen es aus dem einen oder anderen Grund unmöglich ist, eine Endoprothetik durchzuführen. Sie besteht aus dem Sägen von Knochen und dem anschließenden Verschmelzen in einem anderen Winkel, um die Belastung des Gelenks zu verringern.
  • Physiotherapeutische Methoden: Dazu zählt die Stoßwellentherapie, bei der dynamische Impulse die Durchblutung anregen, die Knochensynthese fördern und Salzablagerungen zerstören. Elektrische Reizung trainiert und entspannt gleichzeitig die Muskeln, die das Gelenk umgeben, und hilft, Schmerzen zu lindern. Phonophorese ist die Einführung lokaler Medikamente in Kombination mit Ultraschall-Therapie zur Steigerung der Wirkung ihrer Verwendung.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Arthroskopie (Gelenkspiegelung)
Gelenkchirurgie
Gelenke: Künstliche Gelenke (Endoprothetik)
Gelenkerkrankungen