Risikofaktoren für die Entstehung von Gallenblasenerkrankungen
Der hauptsächliche Faktor für die Entwicklung von Gallenblasenerkrankungen sind ungünstige Ernährungsgewohnheiten:
- „Überessen“: zu hohe Kalorienaufnahme, die der Körper nicht verwerten kann;
- Fast Food: zu viel fetthaltige Nahrungsmittel;
- stark gewürzte Speisen;
- Hunger usw.
Welche Funktion hat die Gallenblase?
Die Gallenblase ist ein kleines Organ, das dazu dient, die in der Leber produzierte Galle zu sammeln und zu konzentrieren. Gelangt Nahrung in den Magen, wird sie in den Darm abgegeben und verarbeitet dort aufgenommene Nahrungsfette.
Das Organ befindet sich in der unteren rechten Hälfte der Leber und ist über die Ausscheidungswege der Gallenwege mit ihr verbunden. Die Blasenmembranen sind für die Bewegung von Aminosäuren, Salzen und Proteinen verantwortlich.
Welche Gallenblasenerkrankungen unterscheiden Ärzte?
In den meisten Fällen treten Funktionsstörungen des Gallensystems aufgrund von falscher Ernährung auf. Es gibt die folgenden Krankheiten, die in der Galle auftreten:
- Cholezystitis ist ein Begriff, der sich auf den entzündlichen Prozess der Gallenblase bezieht (Gallenblasenentzündung). Man unterscheidet zwischen akuter und chronischer Cholezystitis. Sie tragen zum langen Verlauf des Entzündungsprozesses bei, verändern die Eigenschaften der Galle, fördern die Bildung von Gallensteinen und beeinträchtigen den Abfluss der Galle. Wenn die Ernährung gestört ist, treten Schmerzen, Unwohlsein und Schweregefühle im Magen auf.
- Dyskinesie der Gallenwege ist eine funktionelle Erkrankung, bei der keine organischen, strukturellen Veränderungen in der Gallenblase und den Gängen auftreten. Nur ihre motorische Funktion ist beeinträchtigt: Dabei stellen Ärzte eine übermäßige oder unzureichende Kontraktion der Gallenblase sowie eine inkonsistente Aktivität beim Öffnen und Schließen der Kanäle fest.
- Cholangitis bedeutet eine Entzündung der Gallenwege und ist auf eine Infektion der Gallenwege zurückzuführen.
- Cholelithiasis geht mit der Bildung von Steinen einher. Die Krankheit scheint asymptomatisch zu sein.
- Onkologie: Eine chronische Stagnation der Galle führt in seltenen Fällen zu bösartigen Neubildungen. Tumore befallen die Membranen, umgeben schnell Metastasen und nahe gelegene Organe. Im Frühstadium verläuft der Tumor ohne Anzeichen, im Spätstadium beginnt der Patient abzunehmen. Es treten Schmerzen und Gelbsucht auf. Die Behandlung umfasst die chirurgische Entfernung der Gallenblase.
Was sind die häufigsten Anzeichen von Gallenblasenerkrankungen?
Typische Symptome von Gallenblasenerkrankungen sind unangenehme oder schmerzhafte Empfindungen im Oberbauch oder unter den rechten Rippen, die häufig mit dem Essen verbunden sind. Viele Menschen haben leichte Übelkeit, einen bitteren Geschmack im Mund, Schweregefühle unter den Rippen oder ein quälendes Gefühl in der Oberbauchgegend. Am häufigsten treten sie auf, wenn die Gallenblase mit fetthaltigen, gebratenen, gewürzten oder geräucherten Nahrungsmitteln „provoziert“ wird.
Neben Bauchschmerzen können folgende Symptome bei einer Gallenblasenerkrankung auftreten:
- Gelbsucht;
- Müdigkeit;
- Fieber;
- Juckreiz;
- Völlegefühl.
Wie erfolgt die Behandlung?
Chirurgische Methoden werden bei Gallensteinerkrankungen und Tumoren angewendet. Für andere schwerwiegende Gallenblasenerkrankungen sind Transplantationen, Medikamente und andere Behandlungen erforderlich.
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Bauchchirurgie (Viszeralchirurgie)
Bauchspiegelung (Laparoskopie)
Innere Medizin und Gastroenterologie