Ferse-Fuss

Fersensporn

Was ist Fersensporn?

Fersensporn ist eine Entzündung der Bindegewebsplatte, die sich über die gesamte Sohle über die Muskulatur erstreckt und an den Mittelfußknochen der Zehen befestigt ist. Die Größe kann unterschiedlich sein, im Durchschnitt von drei bis zwölf Millimeter. Am häufigsten wird die Bildung von Fersensporn vor dem Hintergrund altersbedingter Veränderungen der Stoffwechselprozesse beobachtet.

Während des Gehens und längeren Stehens nimmt die Fersenzone des Beins mehr als die Hälfte des Körpergewichts auf, was natürlich Druck auf die Plantarfaszie (Sehnenplatte an der Fußsohle) ausübt. Wenn die Belastung die zulässige natürliche Grenze überschreitet, treten Faszienmikrotraumen auf.

Die Risikogruppe umfasst Personen, deren Beine ständig überlastet sind.  Die häufigsten auslösenden Faktoren für das Auftreten eines Fersensporn sind: Übergewicht, platte Füße, unbequeme und falsch ausgewählte Schuhe oder ständiges Gehen in hohen Absätzen. Die Krankheit tritt am häufigsten bei Frauen unter 45 Jahren auf.

Welche Symptome sind für diese Entzündungsform charakteristisch?

Die Schwere der Symptome hängt nicht von der Größe des Fersensporns ab. Manchmal gibt es keine klinischen Symptome mit einem Knochenwachstum von großen Ausmaßen und einer vollständigen Behinderung bei der Größe der Formation, die auf einem Röntgenbild schwer zu bestimmen ist.

In der Anfangsphase treten beim Gehen Schmerzen auf. Patienten können über akute brennende Schmerzen klagen. Solche Schmerzen sind nach einem Ruhezustand, wie Schlaf, intensiver. Beim Gehen lassen die Schmerzen allmählich nach und verstärken sich abends wieder. Sehr oft müssen sich Patienten mit Fersensporn auf Krücken bewegen, um das Bein zu entlasten und die Schmerzintensität zu verringern.

Welche Verfahren werden zur Behandlung von Fersensporn eingesetzt?

In den meisten Fällen werden konservative Behandlungsmethoden angewendet, die auf entzündungshemmenden und analgetischen Arzneimitteln sowie auf Massagen, Physiotherapie und physiotherapeutischen Behandlungen für den Patienten beruhen.

Zu den anderen effektiven Behandlungsverfahren von Fersensporn zählen:

  • Stoßwellentherapie stärkt die Bänder, lindert Entzündungen und die Resorption von Knochenwachstum. Die Wirksamkeit der Methode ist vergleichbar mit einer Operation.
  • Exposition gegenüber Knochenwachstum mit Ultraschall und Laser: Die Methode zur Behandlung von Fersensporn mit einem Laser ist in jedem Stadium der Krankheit wirksam. Der Laser wirkt analgetisch, entzündungshemmend und abschwellend.
  • Bei starken Schmerzen erfolgt eine Strahlentherapie des Fersensporns. Ein Röntgenstrahl blockiert Schmerzimpulse und stoppt den Schmerz.
  • Die chirurgische Entfernung des Fersensporns wird in der Regel verordnet, wenn nach konservativer Behandlung kein positives Ergebnis erzielt wird.

 

Bildnachweis: valuavitaly | freepik

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Fußsprechstunde / Fußbehandlung
Orthopädie
Ultraschall-Therapie