Schwangere, Bauch

Eileiterschwangerschaft

Was ist eine Eileiterschwangerschaft?

Eine Eileiterschwangerschaft – medizinisch Tubargravidität – ist eine Schwangerschaft, die sich außerhalb der Gebärmutterhöhle entwickelt. In den meisten Fällen ist die Eizelle zu groß und konnte nicht durch den Eileiter transportiert werden. Ultraschall und Laparoskopie (minimal-invasiver Eingriff) bestätigen die Diagnose.

Was passiert bei einer Tubargravidität?

Normalerweise wird eine Eizelle im Eileiter befruchtet und dann in die Gebärmutter eingepflanzt. Bei einer Eileiterschwangerschaft kann die Eizelle nicht in den Eileiter gelangen, so dass sie außerhalb der Gebärmutterhöhle wächst. Die Eizelle entwickelt sich dann in einem der Eileiter, in einem Eierstock, am Gebärmutterhals oder im Bauchraum.

Ursachen und Risikofaktoren einer Eileiterschwangerschaft

Mehrere Mechanismen können das Phänomen erklären. In den meisten Fällen war das Ei zu groß und konnte nicht in die Röhre gelangen. In anderen Fällen ist es die Einnahme der Eizelle durch den Eileiterpavillon. Die Spermien erreichten die Eizelle, wenn sie sich nicht in der Röhre befanden. Die Einnistung erfolgt dann entweder an Ort und Stelle (Eierstock, Bauchfellhöhle) oder in den Eileitern.

Meistens handelt es sich um eine angeborene oder erworbene Anomalie der Röhre, die die Wanderung der Eizelle behindert. Tatsächlich können Ärzte die genaue Ursache einer Eileiterschwangerschaft nicht immer finden.

Symptome einer Eileiterschwangerschaft

Zuerst entwickelt sich die Eizelle normal, aber der Eileiter ist nicht so leistungsfähig wie die Gebärmutterschleimhaut, um sie mit dem nötigen Platz und Nährstoffen zu versorgen. Das Ei löst sich nach und nach ab, und es kommt bald zu einer Blutung, die dann in der Röhre enzystisch wird und sich ausbreitet. Das Ei kann noch leben oder bereits tot sein.

Für die Frau äußert sich dies in:

  • unregelmäßige Blutungen,
  • schwärzlicher, bräunlicher, sepiafarbener Blutverlust (minimal),
  • Beckenkrämpfe oder Schmerzen, manchmal intensiv, die von der Schulter ausstrahlen,
  • Blässe oder Schwindel aufgrund von starkem Blutverlust,
  • niedriger Blutdruck.

Wie behandeln Mediziner?

Die Betroffene sollte sich sofort an einen Arzt wenden. Die chirurgische Resektion wird in der Regel unter Narkose und als Notfall-Eingriff durchgeführt. Sie wird in der Laparoskopie durchgeführt, d. h. dem Einschnitt des Nabels, in den die Chirurgen ein kleines optisches Gerät einschieben. Das Ziel: die Röhre zu öffnen und das Ei zu entnehmen oder ganz zu entfernen.

 

Bildnachweis: Caleb Oquendo | Pexels

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Allgemeinchirurgie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Haut- und Geschlechtskrankheiten