Was sind Ursachen von Typ-I Diabetes bei Kindern und Jugendlichen?
Bei Kindern und Jugendlichen, die an Diabetes erkranken, liegt in der Regel ein Diabetes mellitus vom Typ-I vor. Bei diesem Diabetes-Typ produziert die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) kein oder nicht ausreichend Insulin. Ursachen von Typ-I-Diabetes mellitus:
- angeborener oder erworbener Pankreasdefekt;
- frühere Viruserkrankungen: Windpocken, Röteln, Hepatitis (Entzündung des Lebergewebes), Influenza;
- Vergiftung;
- Stress;
- Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
- ungesunde Ernährung: zu viel Konservierungsstoffe und Nitrate
Wann kann Typ-II Diabetes bei Kindern und Jugendlichen auftreten?
In seltenen Fällen können Kinder auch an Diabetes mellitus Typ-2 erkranken. In diesem Fall produziert die Bauchspeicheldrüse zwar weiterhin Insulin, aber die Empfindlichkeit der Zellen gegenüber dem Insulin ist vermindert und die Wirksamkeit entsprechend verringert. Ursachen von Typ-II-Diabetes mellitus bei Kindern:
- Fettleibigkeit;
- Einnahme von hormonellen Medikamenten;
- Bewegungsmangel;
- Vererbung;
- endokrine Erkrankungen (Hormon- und Stoffwechselerkrankungen);
- Frühschwangerschaft bei Mädchen im Teenageralter.
Welche Symptome von Diabetes bei Kindern und Jugendlichen können auftreten?
Die Symptome bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes unterscheiden sich nicht von denen erwachsener Betroffener. Folgende Symptome weisen auf einen möglichen Diabetes hin:
- ständiger Durst;
- erhöhter Harndrang tagsüber und Harninkontinenz nachts;
- Ändern der Farbe des Urins auf eine hellere Farbe;
- trockener Mund;
- Übelkeit, Erbrechen und Mundgeruch;
- eitrige Hautausschläge und starker Juckreiz;
- Schnitte und andere Wunden heilen nur langsam;
- Sehbeschwerden;
- gesteigerter Appetit bei gleichzeitig starkem Gewichtsverlust;
- Stimmungsschwankungen;
- Schläfrigkeit und Abgeschlagenheit.
Wie behandeln Ärzte?
Die Behandlung von Diabetes (Zuckerkrankheit) hängt von dem Diabetes-Typ ab. Die Behandlung von Diabetes mellitus Typ-1-Erkrankungen sollte aus einer Insulintherapie, einer Umstellung des Lebensstils und einer speziellen Diät bestehen. Zucker sollte bei der Ernährung des Kindes völlig ausgeschlossen oder auf ein Minimum reduziert sein.
Für Kinder mit Typ-I-Diabetes mellitus schreibt der Arzt die regelmäßige Verabreichung von Insulin vor. Die Dosis wird individuell durch den behandelnden Arzt bestimmt. Bei der Berechnung der erforderlichen Menge (Einheiten) Insulin berücksichtigt der Arzt Alter, Gewicht und Grad der Hyperglykämie (Überzucker) des Kindes. Kindern mit Typ-II-Diabetes mellitus werden eine spezielle Diät und orale Antidiabetika verschrieben. Der Arzt empfiehlt meist mehr körperliche Aktivität.
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
Kinderheilkunde / Kinder- und Jugendmedizin