Amputation

Was ist eine Amputation?

Eine Amputation ist ein chirurgischer Eingriff, um ein Glied, ein peripheres Körperteil oder ein Organ zu entfernen.

Was sind Ursachen und Indikationen für die Amputation von Gliedmaßen?

Eine Operation zum Entfernen eines Gliedes ist bei einer unmittelbaren Gefahr für das Leben des Patienten angezeigt, wenn alle anderen Behandlungsmethoden fehlgeschlagen sind. Absolute Indikationen für eine Amputation sind:

  • traumatische Amputation von Gliedmaßen – vollständige oder teilweise Trennung der Gliedmaßen infolge eines Unfalls;
  • Gangrän (Gewebetod) der Extremität aufgrund von Infektionen, Erfrierungen, Verbrennungen, elektrischen Verletzungen, Gefäßerkrankungen bei Diabetes (Diabetischer Fuß);
  • Schäden an großen Gefäßen, Knochen und Nerven sowie Weichteilen in erheblichem Maße.

Relative Indikationen, bei denen die Notwendigkeit einer Amputation individuell entschieden wird:

  • akute Wundinfektion – schwere eitrige Arthritis (Gelenkentzündung);
  • bösartige Neubildungen;
  • ausgedehnte trophische Geschwüre, die nicht behandelbar sind;
  • Extremitätendeformität, Lähmung, angeborene Fehlbildung;
  • komplexes ausgedehntes Extremitätstrauma, bei dem die rekonstruktive Chirurgie ohne Erfolg bleibt.

Wie erfolgt die Abtrennung eines Körperteils?

Anästhesie wird verwendet, der Chirurg beginnt mit der Operation, er schneidet Weichteile. Er verbindet die Gefäße und behandelt die Nervenenden so, dass sie nicht in Narbenadhäsionen geraten. Dann schneidet der Arzt den Knochen ab.

Im letzten Stadium wird der aus Weichteilen gebildete Stumpf mit Hautlappen verschlossen. In diesem Fall sollte sich die Narbe nicht auf der Auflagefläche befinden, da diese von der Prothese hauptsächlich belastet wird.

Welche Rehabilitationsmaßnahmen werden nach einer Amputation durchgeführt?

Die Rehabilitation nach einer Amputation ist eine wichtige Voraussetzung für die Rückkehr zum normalen Leben. Der Amputationsgrad der unteren und oberen Extremitäten wird individuell unter Berücksichtigung des Volumens des gesunden Gewebes festgelegt, um die Funktion der Extremitäten zu maximieren, einen für die Prothetik geeigneten Stumpf zu erzeugen und die Entwicklung von Phantomschmerzen und anderen Komplikationen zu verhindern.

Die Rehabilitation nach Amputation der unteren und oberen Extremitäten kann in mehrere allgemeine Stadien unterteilt werden:

  1. Beurteilung des Zustandes des Stumpfes: Um die Prothese verwenden zu können, muss der Stumpf gut geformt sein und die richtige Form haben.
  2. Die Auswahl der Prothese kann ca. sechs bis acht Wochen nach der Amputation beginnen.
  3. Lernen, mit einer Prothese zu leben: Die ersten Tage mit einer Prothese können sehr schwierig und sogar schmerzhaft sein. Nach ein paar Tagen lassen die Schmerzen nach und werden die Fähigkeiten zur Verwendung der Prothese sichtbar.
  4. Training: Nach einer Amputation ist es für eine Person ein wichtiges Ziel, die Fähigkeiten zur Selbstversorgung wiederherzustellen und sich nicht hilflos zu fühlen.
  5. Die Zusammenarbeit mit einem Psychologen wird dazu beitragen, das Vertrauen in sich selbst und die Motivation wiederherzustellen, neue Möglichkeiten zu erkennen und zu einem aktiven sozialen Leben zurückzukehren.
  6. Die Wiederherstellung des Muskeltonus und der Gehfähigkeiten: Physiotherapeutische Verfahren können die Durchblutung verbessern, den Muskeltonus des Stumpfes wiederherstellen, Schmerzen lindern und Schwellungen reduzieren.

 

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Orthopädie und Unfallchirurgie
Psychologischer Psychotherapeut/Psychotherapeutin
Rekonstruktive Chirurgie