In unserer Rubrik „Gesundheitswissen“ informieren wir Sie über Themen aus dem Bereich Gesundheit von A wie Allergie bis Z wie Zwölffingerdarmspiegelung.
Tipp: Sie suchen einen Begriff, der nicht in unserem Gesundheitsmagazin auftaucht? Schauen Sie auch in der Arzt-Auskunft der Stiftung Gesundheit vorbei. Hier können Sie sich zu weiteren medizinischen Begriffen informieren und zugleich den passenden Spezialisten finden. Bei der Arztwahl helfen Ihnen mehr als 1.000 Suchkriterien und Auswahlmöglichkeiten.
Hormonstörungen
Was sind Hormonstörungen? Hormonstörungen sind ein Ungleichgewicht, das auf eine übermäßige oder unzureichende Produktion von Substanzen zurückzuführen ist, die von den Organen der inneren Drüsen produziert werden. Zum Beispiel scheiden endokrine Drüsen männliche und weibliche Sexualhormone aus. Die Fortpflanzungsorgane, die Hirnrinde, die Nebennieren und die Schilddrüsen sind in diesem Bereich für die Gesundheit verantwortlich. Bei […]
Tränensäcke
Was sind Tränensäcke? Tränensäcke sind die Vereinigung von oberem und unterem Tränenkanälchen in einem gemeinsamen Tränengang, der am unteren Teil des Auges liegt. Ärzte mit diesem Schwerpunkt behandeln Patienten, die Beschwerden mit ihren Tränensäcken haben. Die Dakryozystitis ist eine häufige entzündliche Erkrankung, die den Tränensack der Augen befällt und meist chronisch verläuft. Eine unzureichende Durchgängigkeit […]
Progressive supranukleäre Blickparese
Was ist eine progressive supranukleäre Blickparese? Die progressive supranukleäre Blickparese (PSP) ist eine degenerative Erkrankung des Gewebes des Zentralnervensystems, die kognitive Funktionen, Sehapparate und andere anatomische Strukturen beeinträchtigt. Die Krankheit entwickelt sich häufig bei älteren Patienten und schreitet stetig fort. Das klinische Bild beruht auf der Akkumulation von abnormalem Protein in den Gehirnzellen. Die wichtigsten […]

Schnupfen
Wenn die Nase läuft Ein Schnupfen kündigt sich durch die typisch laufende Nase an. Mit dieser erhöhten Produktion von flüssigem Sekret versucht der Körper, die angreifenden Viren loszuwerden, indem er sie einfach „ausschwemmt“, ehe sie sich richtig ansiedeln können. Später wird das Sekret häufig zähflüssig und verursacht eine „verstopfte“ Nase sowie die damit verbundenen Probleme […]

Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom
Was ist das Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom? Das Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom (JLNS) ist eine sehr seltene autosomal rezessive Variante des familiären langen QT-Syndroms, gekennzeichnet durch kongenitalen tiefen beidseitigen sensorineuralen Hörverlust, ein langes QT-Intervall im Elektrokardiogramm und ventrikuläre Tachyarrhythmien. Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom: klinische Beschreibung Die typische Präsentation des JLNS ist ein taubes Kind mit synkopischen Episoden in Phasen von Stress, Bewegung oder Angst. […]
Neurodermitis: Ursachen
Was sind die Ursachen von Neurodermitis? Die Ursachen von Neurodermitis wie auch Heuschnupfen, Bindehautentzündungen und Asthma (also die Erkrankungen des allergischen Formenkreises) sind vielfältig. Die besondere Reaktionsbereitschaft des Körpers auf bestimmte Reize von außen kann sich als Überempfindlichkeit an Haut und angrenzenden Schleimhäuten bemerkbar machen. Reize von außen werden durch körperfremde Stoffe hervorgerufen. Es kann […]
Ultraschall: Stütz- und Bewegungsorgane
Was ist ein Ultraschall der Stütz- und Bewegungsorgane? Um Stütz- und Bewegungsorgane, wie Muskeln, Sehnen und Bänder, darstellen zu können, greifen Ärzte auf eine Ultraschalluntersuchung zurück. Dieses bildgebende Verfahren erkennt Anomalien ohne den Einsatz radioaktiver Strahlung. Was wird genau untersucht? Die Ultraschalluntersuchung von Muskeln und Sehnen erlaubt es heute, den Zustand der Strukturen von Kollagenfasern […]
Aase-Smith-Syndrom
Was ist das Aase-Smith-Syndrom? Das Aase-Smith-Syndrom ist eine sehr seltene genetisch bedingte Erkrankung, die Ärzte bereits im Kindesalter entdecken. Die Krankheit kann viele Formen annehmen. In erster Linie ist sie durch das Vorhandensein von drei Phalangen der Daumen (und nicht zwei Gliedern) und einer abnormal verringerten Produktion roter Blutkörperchen (hypoplastische Anämie) gekennzeichnet. Die genaue Ursache […]
Hydropinotherapie
Was ist eine Hydropinotherapie ? Hydropinotherapie (oder hydropinische Behandlung) ist die Verabreichung von Mineraltrinkwasser zu therapeutischen Zwecken. Die Behandlung besteht darin, bestimmte Mengen Mineralwasser bei einer bestimmten Temperatur, in einer bestimmten Zeit, zu einer bestimmten Uhrzeit und in einem bestimmten Tagesrhythmus zu trinken. Welche Wasser werden bei einer hydrophinischen Behandlung eingesetzt? Je nach der zu […]
Hüfte: Rehabilitation der künstlichen Hüfte
Was bedeutet Rehabilitation der künstlichen Hüfte? Die Rehabilitation nach dem Einsatz einer künstlichen Hüfte ist ein integraler Bestandteil der Behandlung. Sie zielt auf die Wiederherstellung des Muskeltonus und der Beinfunktion ab. Die Nachsorge besteht in der Begrenzung der körperlichen Aktivität und in der schrittweisen Durchführung von physiotherapeutischen Übungen (Bewegungstherapie). Begriffsalternative: Endoprothetik ist der Ersatz eines […]